Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Statiker,
ich habe zwar nach verwandten Themen gesucht, leider aber keine Antwort gefunden. Ich hoffe einer von Ihnen kann mir weiterhelfen: Zu meiner Frage: Wieso sind die Schneelasten auf dem Dach und auf dem Boden unterschiedlich? Vor Allem bei dem Formbeiwert. "Wird das Abrutschen behindert (z.B. durch Schneefanggitter, Brüstungen o.Ä.) ist der Formbeiwert mit 0,8 anzusetzen. Wenn der Schneefanggitter das Abrutschen verhindern soll, wieso soll ich dann die Schneelast verringern? Wieso ist das so? Es schneit doch überall gleich viel oder nicht? Ob aufn Flachdach oder Boden. Ich hoffe Ihr könnt einem Berufsanfänger helfen. Vielen Dank schonmal. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Yilmaen,
das Schneefanggitter betrifft nur Steildächer, bei denen man die Schneelast entsprechend der Neigung abmindern darf, weil ein mehr oder weniger großer Teil des Schnees abrutscht (wenn kein Schneefanggitter da ist) Auf Flachdächern wird die Schnneelast abgemindert, weil man davon ausgeht, dass ein Teil des Schnees verweht wird und nicht auf dem Dach bleibt. Bei sehr gro0en Dächern geht der Formbeiwert hoch auf 1,0, weil da der verwehte Schnee nicht runterfällt sondern nur an anderer Stelle auf dem Dach liegen bleibt. Schönen Tag Diego |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Man geht davon aus dass ein Teil vom Schnee der höher liegt als auf dem Boden,
vom Wind weggeweht wird. Je steiler das Dach, desto mehr ist die Fläche dem Wind ausgesetzt und es wird mehr Schnee weggeweht. Aber das ist ja noch nicht das ganze Thema. Es gibt ja auch Anwehungen die man in einem kleinen Satz der DIN EN 1991-1-3, 5.3.1(2), ingenieursmässig brücksichtigen soll. Diese Norm ist die für meiner Meinung nach, die undurchsichtigste Norm Aller! Z.b. Kann sich nicht trotz Schneefanggitter ein Schneeüberhang an den Traufen bilden? Ab 60° ist laut Norm keine Schneelast anzunehmen. Ist das wirklich so? Ich kenne da andere Beispiele aus dem Leben. Es gibt im Netz Bilder, die zeigen dass selbst auf 60° Dächern, massiv Schnee bis zum First liegt. Besonders wenn eine Gaube vorhanden ist. U.s.w. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jörg.
|
|
Ich weiß nicht wie es in Deutschland ist, aber in Österreich sag ich nur Stichwort: Dachdecker-Norm !
--> Schneefanggitter zwingend vorgesehen --> Damit für Neubauten Mü min 0,80 ... so kann in der EU Geld "sparen" ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das habe ich schon mehrfach gehört, finde aber keine Literatur dazu. Wie sind "große Dächer" definiert und wo steht das geschrieben? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
das steht im Nationalen Anhang zur DIN EN 1991-1-3 (EC 1 Teil 3), der 2019 neu rausgekommen ist. Schönen Tag!
Folgende Benutzer bedankten sich: Mitch
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten