Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Die Steifigkeitsansätze für die Stützenstränge 21 Dez 2020 13:37 #69774

Hallo liebe Kollegen,
habe da eine Frage und es wäre sehr nett, wenn mir jemand einen Ratschlag geben könnte.
Ich rechne für meine Masterarbeit ein fünfgeschossiges Bürogebäude und dafür benütze ich MicroFE.
Mein Betreuer meinte, dass ich auf die Steifigkeitsansätze der Stützensträngen beachten soll,diese sollten über Lasteinzugsflächen kontroliert werden.

Kann mir jemand das erklären und wie kann ich das in MicroFe kontrolieren??.

Mit feundlichen Grüßen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Steifigkeitsansätze für die Stützenstränge 21 Dez 2020 13:58 #69778

Rechnest du es mit 2D Platten oder 3D?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Steifigkeitsansätze für die Stützenstränge 21 Dez 2020 16:16 #69790

ich rechne es mit 2D platten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Steifigkeitsansätze für die Stützenstränge 21 Dez 2020 16:48 #69791

Hm, im 3D hätte ich es eher verstehen können.

Ich versuche es trotzdem mal:
Wenn man (sehr viele) Geschosse übereinander hat und diese im 3D berechnet, so hat man, wenn man keine Maßnahmen trifft, in den oberen Geschossen fast keine Stützwirkung mehr, da die Stützen über ihre Steifigkeiten nachgeben. Dies potenziert sich halt je Geschoss. In Wirklichkeit wird diese "Vorverformung" im Baufortschritt wieder ausgeglichen. Das muss man nachbilden, sonst geht es schief.

Im 2D hat man diese Probleme in der Regel nicht, da man jede Platte einzeln rechnet und damit diesen Effekt nicht hat. Wenn man jetzt jedoch gnadenlos mit Lastweiterleitung rechnet und die Lasten aus den oberen Geschossen die direkt auf den Stützen/Wänden stehen mit nimmt, dann kann dieser Effekt auch beim 2D auftreten. Er ist nicht ganz so schlimm aber bei genügend Geschossen merkbar.

Daher rechne ich, sofern es nicht trival ist, jede Decke einzeln nur mit Lasten, die halt wirlich über die Decke (und unter Umständen Unterzüge)abgelastet werden müssen und summiere es erst in dem Geschoss (Decke über Tiefgarage oder Bodenplatte) auf, wo ich es benötige.

Dein Betreuer möchte nun, dass du dir für eine Decke und ausgewählte Stützen mal per Lasteinzug die Stützenkraft ermittelst, diese über die Geschosse multiplizierst und das Ergebnis mit der FEM Berechnung vergleichst.
Folgende Benutzer bedankten sich: jukia, yam_ha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ZAG.

Die Steifigkeitsansätze für die Stützenstränge 21 Dez 2020 17:10 #69792

Vielen Dank für Deine Antwort ,jetzt macht Alles sinn.
Eigentlich habe ich die vertikale Lastverteilung durch StrukturEditor generieret und dann habe ich die Decke durch 2DDeckenplatte M100.de berechnet.
jetzt verstehe ich warum Mit 3D Berechnung bekomme ich ganz andere Ergebnisse.
Vielen Dank noch mal.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten