Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich möchte zwar nicht die Frage beantworten aber ich dachte, dass es sich nicht lohnt für meine Frage ein neues Thema aufzumachen... Ich bin Student und beschäftige mich mit dem beta-Wert im Durchstanznachweis. Ich habe diesen jetzt in eine Excel-Tabelle eingebaut und wollte überprüfen, ob die Ergebnisse plausibel sind. Die Einwirkungen sind ja Med,y und Med,z sowie Ved. Ich frage mich nun, was für Lasten ich hier ansetzen muss. Muss ich das Moment über dem Stützenkopf ansetzen. Das ist doch eigentlich in beide Achsenrichtungen gleich groß oder? Warum werden dann die Momente in beide Richtungen berücksichtigt? Was setze ich als Querkraft an, ist das die Stützenkraft? Im Eurocode werden die Lasten nicht genauer definiert als das Moment bezogen auf die Schwerachse der Stütze. Wenn ich jetzt ein konkretes Beispiel einer Stütze unter einer Deckenplatte betrachte weiß ich nicht genau, was ich ansetzen soll. Könnt ihr mir helfen? Viele Grüße! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
bedenke, dass es hier um die Querkräfte in der Stb.-Decke zur hin Stütze geht. Hier sind nur Schnittgrößen gefragt, die darauf Einfluss haben. Eine Stützenlängskraft aus den oberen Geschossen spielt hier keine Rolle. Über die beschriebenen Momente soll rückwärts der Lasterhöhungsfaktor ermittelt werden, der den Querkraftverlauf in der Decke um die Stütze herum beschreibt (vEd,max/vEd,m). LG Vaerdir |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen
ich mache es auch so, wie statiker99 geschrieben hat: es betrifft nur die Lagerkraft der betroffenen Decke. Alles was oben ankommt spielt für Stanzen keine Rolle. Die Spannung unter der Decke mit Lasten von oben ist aber zu prüfen, da evnt. Druckeisen für die Lastweiterleitung aus oberen Geschossen erforderlich sein werden können. @moorotter mit dem Betta-Beiwert ist auch so eine Sache und kommt auf Einzelfall. Bei einer Flachdecke auf Stützen stimmt es unter Flächenlasten meistens, und man kann Beiwerte nach Norm nehmen, mache ich auch so. Bei Wandenden und Wandecken nehme ich auch die Norm-Werte, wenn ich Flächenlasten auf der Decke habe. Falls auf der Decke noch Stützen/ Wände stehen, die Decken aus oberen Geschossen tragen, empfehle ich den Betta-Beiwert mit Sektoren-Modell nach Norm zu ermitteln. Beim letzten Projekt hatte ich so einen Fall- Stütze auf Decke, Durchstanznachweis am Wandende. Nach Norm Betta 1,35, nach Sektormodell 2,4 ![]() Grüße Sergej
Folgende Benutzer bedankten sich: D.avid, moorotter
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Am einfachsten ist es, die Decke aus einem Geschoss rauszulösen und die Stütze als Punktlager zu definieren. Dann bekommst du an der Stelle die Durchstanzkraft aus diese Decke heraus.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten