Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Sergej,
irgend etwas paßt hier nicht. Wenn ich einen Durchstanznachweis überschlägig führe kommt folgendes raus: VEd = 360 KN; h = 25 cm; d = 20,5 cm; C 25/30 Annahme: beta = 2,0; Bewehrungsgrad 1,3 % vrdc = 0,745 MN/m² vEd = 1,88 MN/m² Da helfen auch keine Dübelleisten ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sergej,
meiner Meinung nach ist hier der Durchstanznachweis gar nicht nach Norm führbar, da sich zwei Stanzkegel scheiden, nämlich der vom Wandende und der von der Stütze. Ich würde die 300 kN aus der Stütze über ein Fachwerk ins Wandende als Auflager führen. Die 60 kN im Wand Ende scheinen dann ja direkt aus der Decke zu kommen. Es handelt sich somit wohl tatsächlich um eine Durchstanzlast. Sofern Du nachweisen kannst, dass keine Durchstanzbewehrung erforderlich ist, sollte IMHO alles o.k. sein. Wenn nicht würde ich im Durchstanzbereich des Wandelndes lokal die Betondruckfestigkeit erhöhen, so dass keine Durchstanzbewehrung erforderlich ist. Gruß Tobias |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von saibot2107. Grund: Rechtschreibung
|
|
Noch eine Ergänzung: Bei der Ermittlung des kritischen Rundschnittes des Wandendes würde ich die Stütze als "Öffnung" berücksichtigen, so dass ein Teil des Rundschnittes unberücksichtigt bleibt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hmmm,
würde in diesem fall wohl her versuchen eine "konsole" vom wandende bis unter die stütze nachzuweisen, als einen reinen durchstanznachweis anzuwenden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo morten, ist m.M. schon korrekt und geht ja in die Richtung saibot. Meine überschlägige erste Abschätzung sollte nur zeigen, daß die Materialbeanspruchung eher "recht hoch" ist. Entscheidend dürfte hier der Druckstrebennachweis sein, und da stehen am Wandende nur 20 cm Breite zur Verfügung für gut 300 KN. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen,
besten Dank für die Antworten. Ich habe mir nochmals die Situation am Wochenende überlegt und werde den Nachweis führen wie in der Skizze. Maßgebend sind diese 300 kN, die durch den verbügelten Gurt ins Auflager weitergeleitet werden (Fachwerk). @saibot2107 die fcd zu erhöhen ist sehr guter Hinweis ![]() @statiker99 natürlich ist die Gurtbreite nicht gleich der Auflagerbreite, aber es eine Platte mit Beton herum. Ich denke, dass da nicht viel geschehen kann. Nochmals Danke. Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten