Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hi,
dann habe ich die Frage verstanden. Die Norm hat die Annahme, dass sich nicht unbedingt mehr als zwei schwere Leute (2kN) auf einem Fleck (Annahme Einzellast) übereinander stapeln im Raum bei dem Beispiel von Nutzlasten mit qk=4kN/m^2 und Qk=2kN. Wenn 2 Leute nebeneinander stehen, sind das wohl ca. schon 0,5 m^2 Fläche, auf die sich das verteilt. also 4 Leute auf 1 m^2. Ich denke mal,dass das passt. Das sind ja auch alles nur Annahmen. Diese müssen ja auch mit Wahrscheinlichkeiten ins Verhältnis gebracht werden. Ich habe zumindest noch nicht häufig gehört, dass eine Decke zusammengestürzt ist, weil zu viele schwere Leute auf einem Fleck standen. ![]() Viele Grüße, NB |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhand vom Beispiel:
qk=4,00kN/m2 bedeutet erstmal dass ich (egal wie der Gegenstand ausschaut und welche Form bzw, Aufstandsflächen/Aufstandsfüße er hat) einen Gegenstand mit 400kg auf 1,00m² stellen kann. Über Qk=2kN wird die Lasteinleitung bestimmt. Bei einer Betondecke wirds egal sein. Aber bei zB Holzdecke kann das für die Schalung maßgebend sein. Bei Trapezblechdecken kann das maßgebend sein. Allgemein bei dünnen Bauteilen aufgrund Durchstanzen. Weiters sind die Einzellaten für Estriche interessant. für Qk wird im EuroKot eine Aufstandsfläche von 5x5cm angenommen PS: Die zulässigen Lasten auf die Decke/Boden stehen mittlerweise manchmal im Mietvertrag bzw. öfters in der Hausordnung drin |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten