Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Zwar hatte ich mich aus diesem Forum gerade zurückgezogen, aber weil es ein Spezialproblem ist, schaun wir mal. Meine Einschätzung ist, dass der SMP dieses Querschnitts mit einem dünnwandige gerechneten System relativ gut übereinstimmen wird. Aber ich kann das mit meinem Programm für dickwandige Querschnitt schon mal prüfen. Jetzt bin ich aber die nächsten 10 Tage in Urlaub. Wenn das Problem dann noch aktuell sein sollte, dann können Sie hier entweder Ihre E-mail angeben, oder die Koordinaten aller Eckpunkte reinstellen, dann schau ich mal. Gruß es
Folgende Benutzer bedankten sich: ca27tedy
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zunächst vielen Dank für Ihre Hilfe!
10 Tage sind wohl leider zu knapp für mich. Ich werde es daher mit einer dünnwandigen Berechnung versuchen müssen. Besitzt hier jemand eine komplette Formel für die dünnwandige/dickwandige Berechnung und würden diese mit mir teilen? Ansonsten müsste ich mich wohl Schritt für Schritt mit einer dünnwandigen Berechnung vorarbeiten. Über sonstige Anregungen freue ich mich nach wie vor ![]() Viele Grüße! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
dickwandige querschnitte werden wohl nur einer numerischen lösung zugänglich sein, für dünnwandige querschnitte wird mit kraft- oder weggrössenverfahren (system aufschneiden, querkraftpaar "1"..) analytisch gelöst. lösungswege und beispiele sollten in der typischen stahlbauliteratur (bspw. petersen, stahlbau, s. 1200ff) stehen. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eine geschlossene Formel gibt es nicht. Eine dickwandige Rechnung erfordert, wie es Markus schon geschrieben hat, eine sehr aufwändige numerische Rechnung. Die dünnwandige Rechnung kann man per Handrechnung gut erledigen. Hierfür müsste folgende Näherungsrechnung gute Ergebnisse liefern: Man verteilt eine Querkraft Q=1 auf die obere und untere Scheibe und zwar im Verhältnis der Biegesteifigkeiten dieser Scheiben. Dann ermittelt man mit dem Hebelgesetz den Schubmittelpunkt. Beispiel oben L=10 m, unten L=5 m, (also 2:1), t=konst. Io ~ 2^3 = 8 Iu ~ 1^3 = 1 Qo = 1*8/(1+8) = 8/9 Qu = 1*1/(1+8) = 1/9 Daraus eo = 1/9*h, eu = 8/9*h Der SMP liegt also sehr weit oben, fast in der Achse der oberen Scheibe. Vielleicht reicht diese Abschätzung aus. Man kann bei der Aufteilung natürlich auch noch die Schubverformung berücksichtigen, oder sogar nur die Schubverformung in Ansatz bringen. Da muss man halt man Vergleichsrechnungen durchführen. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von prostab.
|
|
Vielen Dank Ihnen beiden! Die Näherungsformel von ES sollte zunächst schon etwas weiterhelfen. Woher stammt diese Näherungsformel? Gibt es eine Quelle hierzu oder haben Sie sich diese selbst hergeleitet? Da ich (wie man wahrscheinlich merkt) kein Spezialist im Punkt Schubmittelpunktermittlung bin, frage ich mich nun, inwiefern eine dünnwandige Berechnung bei einem tatsächlich dickwandigen Querschnitt Ungenauigkeiten oder Risiken mit sich bringen würde? Viele Grüße und schöne Pfingstfeiertage allen! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
warum nicht in relation der schubsteifigkeiten? zur überprüfung gibts einige gerechnete beispiele (s.o.) oder "Diss Kraus 2005 Berechnungsmethoden beliebige Stabquerschnitte" irgendwo in diesem internet .. . .
bisher/früher wurden brückenhohlkästen als dünnwandig berechnet. meine letzte brücke ist endlos lange her, damals hatte ich noch keine möglichkeit, dickwandig zu rechnen, heute geht das mit fem. die kernfrage werden auch spezialisten nicht final beantworten können - obwohl, mache können ja alles ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von markus.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten