Willkommen,
Gast
|
|
Dlubal hat ein ganz interessantes online-tool
für Schnee-,Wind-, Erdbebenlasten nach EC Aktuell für Duteschlan und Österreich (sollen wohl mal noch mehr werden... www.dlubal.com/de/loesungen/online-dienste
Folgende Benutzer bedankten sich: frank, cebudom, statiker99, asteger
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zum Thema Schneelast oder Stauwasser Last auf Flachdächern gibt es eine Lösung in Form eines Meßsystems.
www.schneewaagen.com kein Eingriff in die Dachstruktur Energieautark beliebig positionierbar leicht und robust SMS und EMAIL mit Warnstufe und Kritischem Alarm |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sehe ich das richtig, das sogenannte Tool bietet nach Eingabe des Ortsnamen die Wind- und Schneelastzone sowie Schneelast und Basisgeschwindigkeitsdruck?
Ohne jetzt einen Funken Zynismus: was ist daran jetzt interessant oder gar nützlich? Das kann jede Hinterhofsoftware und selbst die benötige ich nicht, weil das 60 Sekunden im Schneider sind. Auch nutze ich Software dafür nicht (mehr), weil alle Angaben, wie auch hier, ohne Gewähr sind und das auch aus gutem Grund. So musste ich mal schmerzlich lernen, dass meine Statik auf eine falsche Einordnung von mb basierte, nämlich einer niedrigeren Schneelastzone. Da halte ich mich lieber an die 2 Excel-Tabellen vom DiBt mit Einordnung nach kommunalen Grenzen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... es zwingt dich ja keiner das Tool zu nutzen,
aber meine Statikprogramme können das nicht alles, So tritt hier im Forum doch auch oft die Frage auf "Wie ist die Schneelast in XX?" Von Schweden bis Portugal nach EN, die Schweiz nach SIA, Wind/Schnee/Erdbeben, da find ich in meinem "Schneider" die Sachen nicht so einfach (diesmal mit einem Funken Zynismus) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Keine Sorge, ich weiß, dass mich niemand dazu zwingt. Meine Frage halte ich nach wie vor für berechtigt, da hier der Eindruck erweckt wurde, es wäre ein wirkliches Tool mit Lastermittlung. Grundwerte der klimatischen Lasten sind nun wirklich kein Grund zum Kopfzerbrechen. Wer ernsthaft ausländische Grundwerte braucht, der wird bereits mit den infrage kommenden und wohl kaum, da von offizieller Seite mit Sicherheit zur Verfügung gestellten, schwierig zu auffindbaren Quellen eingedeckt sein. Muss er ja sowieso, da diese Angaben hier ohne Gewähr sind und man sich von einer Quellen absichern muss, die wirklich Gewähr leistet. Den Tipp hier möchte ich nicht schlecht machen, ich musste nur laut lachen, als ich voller Erwartung dem Link folgte, mich auf ein Tool freute und dann sowas sah
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von D.avid.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten