Willkommen,
Gast
|
|
Hoppla, das ist heftig!
Ich muss zugeben, dass mir dieser Effekt neu ist. ![]() Idee: könnten man das mildern, indem man auf die Wand noch einen steifen Balken setzt? Bis Morgen! Diego PS: ich antworte nie wieder, wenn ich den Thread nur halb gelesen habe ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von diego. Grund: PS
|
|
Hallo Statiker99 (was zeigt 99 eigentlich an??), was soll uns obiges Beispiel zeigen? Man sollte den FEM-Methoden nichts unterschieben, wofür sie nichts können. Das Beispiel wurde offensichtlich mit einer Feder gerechnet, deren Steifigkeit einer Stütze mit h = 3.00 m und einer Querschnittsfläche von 110 cm² (z.B. 40 cm Unterzugsbreite * 2.75 cm Lagerbreite) entspricht. Die 2.75 cm sind dann viel zu niedrig angesetzt (vermutlich liegt ein Eingabefehler vor), dann kommt halt ein positives Moment im Auflagerpunkt heraus, na und? Das hat mit FEM nichts zu tun. Oder habe ich etwas übersehen. Andererseits zeigt das Beispiel gut, wie vorsichtig man bei den Lagerbedingungen von Unterzügen sein muss. Sehr kritisch muss man sein, wenn z.B. bei Abfangungskonstruktionen Stützen (die selbst Unterzüge zu tragen haben) auf Unterzüge (z.B. in Höhe der Kellerdecke) gestellt werden. Dann können in den abzufangenden OG-Unterzügen positive Stützmomente entstehen. Die Feldbewehrung der OG-Unterzüge kann dann viel zu klein werden. Dagegen sind dann die Sicherheitskoeffizienten im Eurokot lächerliche Größen. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von prostab.
|
|
Eigentlich nix. Beitrag war eigentlich an diego gerichtet (er war der Meinung, den UZ steifer zu machen) und nicht an die kundigen Fachleute hier. Das ist korrekt. Probleme siehe ich in der einfachen Nutzbarkeit dieser Programme und in der schnelllebigen Zeit. Selbst größere/komplexe Systeme sind einfach und schnell einzugeben. Für die Interpretation der Ergebnisse bleibt dann häufig wenig Zeit. Lokale Ergebnissprünge werden dann häufig „weggewischt“ (sind eh nur Singularitäten, Querkräfte werden gestrichen usw.). Die Lager wurden elastisch eingegeben. Für das Mittelauflager des UZ spielt die Balkenbreite keine Rolle, wichtiger ist die Elementgröße der Platte (siehe mein vorheriges Beispiel mit der Handrechnung, je kleiner die Elemente desto weicher die Lagerung). Ich denke schon, hat was mit der kritischen Anwendung / Auswertung zu tun. Nichts anderes wollte ich zeigen. Gerade die sehr praktischen automatischen Lastübernahmen stecken, trotz einfacher 2-D Berechnung, voller Tücken. So ist das im Leben. Mal sind die Lagerungen zu steif angesetzt, mal zu weich. ![]() Hier haben Sie die Wichtigkeit der Kombinationsbeiwerte unterschlagen. Erst das Gesamtpaket zwischen Teilsicherheitsbeiwerten und Kombinationsbeiwerten bringt den Fortschritt. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten