Willkommen,
Gast
|
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von michael.
|
|
mach doch mal zum Spaß die Linienlager steif, so
mit C = 1e+10 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Jo dann ist die Bewehrung weg.
Welchen Schluss ziehe ich daraus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Möglicherweise "falsches System" in Plato, um Decken mit Abfanglasten oder Unterzüge mit hohen Auflagerlasten vernünftig abzubilden. Die Standardanwendung, Linienlager als einfache Senkfeder abzubilden, führt in Bereichen lokaler hoher Punktlasten zu unsinnigen Ergebnissen. Ist aber nicht nur bei Plato (mb) so. Hier ist dann der Ingenör gefragt. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von statiker99.
|
|
Woran erkenne ich denn, dass es vielleicht am falschen System liegt.
Und wie sollte man denn solche Lager abbilden?? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist in FEM doch generell so dass bei starren Linienlagern an Ecken oder Wandenden zuviel Schub rauskommt.
Deshalb die Lager immer mit Federsteifigkeiten eingeben. Dann gibt es auch oft Einspannungseffekte der FEM Elemente die zu blödsinnigen Schubbewehrungen führen, die werdne dann in Abstimmung mit dem Prüfer ignoriert. SChubbewehrung bekommst man an Wandenden, Ecken und Stützen oft weg, wenn man einen Durchtanznachweis mit erhöhter Biegebewehrung macht, da in der FEM meist nur erfas berücksichtigt wird. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten