Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
wenn die Bügel einer Rundstütze nicht mit Haken versehen werden sollen, wie ermittelt man dann die Übergreifungslänge des Bügelstoßes oder wo steht es niedergeschrieben? Danke für einen Tipp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Trost,
ohne Haken habe ich mit Ls (Lü) die Übergreifung nach der 1045 bzw. DIN EN 1992, gute Verbundbedingung, gemacht, für die volle Übergreifungslänge, bei d< 30 cm und Bügeldurchmesser max. 8 mm. Bei größeren Stützen habe ich die Übergreifung mit nach innen zeigenden Haken gemacht, da die Haken bei der Betonage nicht mehr "stören". Die Bügel wurden so eingebaut, dass die Bügelschlösser stetts entlang der Stütze versetzt worden, d.h. mind. eine 1/2 Drehung (180°) je Bügel. Der Platz für die Flasche war noch vorhanden. Die Übergreifungslänge mit Faktor 0,7 wegen Haken reduziert. Bei dünnen Stützen würde ich dir empfehlen, Wendel einzubauen, ist besser. Leider kann so was nicht jedes Biegewerk (eine Spule aus Bewehrungsstahl herstellen). Für die Stütze wählt man 3 Bereiche: unten, oben und die Mitte. Die "Gänge der Windung" kann man dann vor Ort anpassen: unten und oben auf den gewünschten Gang "stauchen", d.h. "Bügelabstand" enger machen, und in der Mitte , nach Bedarf, "auseinander" ziehen. Bei mir hat es geklappt, und nach dem Ausschalen waren die Stützenfüsse einwandfrei ![]() Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Bei runden Bügeln ohne Haken würde ich wie Sergej schrieb auf Wendelbewehrung gehen ... auch bei mittleren Durchmessern.
Wendel sollten eigentlich für ein Werk kein Problem sein (dass man das auf der Baustelle nicht biegen kann ist klar) ... die engere Verbügelung (kleinere Wendelsteigung) an den Stützenende sollte das Werk normallerweise auch machen können. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich kenne das so: die Wendel werden "dicht an dicht" gewickelt geliefert und auf der Baustelle, so wie es gebraucht wird, auseinandergezogen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke an alle. Über die Ausführung einer Wendelbewehrung besteht kein Zweifel. Soltte hier aber nicht.
Ich komme hier auch auf lü bei einem Rundbügel ohne Haken. Bei 20 cm Durchmesser sind diese auch angebracht. Bei Lü kommt es auf den +Zentimeter ja auch nicht an. Angenehme Arbeit noch. DT |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
nach FINGERLOOS "EC2 für Deutschland" steht in den Erläuterungen zu 9.5.3(2) zu Rundstützen: " [...] Da aussagekräftige Versuche mit Rundstützen und Bügelschlössern mit Übergreifungsstößen fehlen, kann nur das Schließen der Bügel mit Haken empfohlen werden. [...] " Bei Brandbeanspruchung oder hoher Auslastung der Stütze würde ich daher keinen Ü-Stoß verwenden. In anderen Fällen würde ich den Ü-Stoß konstruktiv robust ausführen, d.h. größerer Bü-Durchmesser oder geringerer Bü-Abstand oder längere Übergreifungslänge als "eigentlich" erforderlich. Soweit mein Senf dazu... Gruß, bms. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten