Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Ringanker bei Holzständerwand 05 Dez 2016 11:44 #59994

@frojo
Natürlich kann man Stahlbeton und Holzbau kombinieren. Das ist aber mehr so die ganz hohe Kunst. Wenn Du damit noch nichts gemacht hast, dann würde ich die Finger davon lassen.
Um die Last aus dem Kniestock zu bekommen, würde ich eine Scheibe in Kehlbalkenlage machen.
Das Aussteifungskonzept ist: Wind auf Wand, Wand verteilt Last auf obere und unter Decke (bzw Sohle), Decke verteilt als Scheibe die Last wieder auf die Wände. (Im Stahlbetonbau macht man das aber so ähnlich)
Du solltest Dir das Konzept vllt noch mal angucken, sonst geht da was schief.

ich bin mir enifach unsicher ob man bei Holzrahmenbauweise einfach wie bei Mauerwerk Stahlbetonteile nutzen kann.

Nein, auf keinen Fall!

Heisst das man kombiniert nach Möglichkeit Holz mit Stahlbeton nicht?

Richtig!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ringanker bei Holzständerwand 05 Dez 2016 16:12 #60000

Danke für die Antworten, es hat mir sehr weitergeholfen.

Gruß Frojo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ringanker bei Holzständerwand 06 Dez 2016 09:28 #60004

Hallo, nach eine Frage hätte ich.

Wie sieht denn die Lastausbreitung von Einzellasten die auf eine Holzständerwand aufliegen aus? Strahlt die Last auch wie bei MW oder Beton unter einem bestimmen Winkel (z.b 45° , 60°) aus? Oder bleibt sie eine Einzellast, weil sie durch eine einzelne Stütze nach unten getragen werden muss.

Ich habe einen Unterzug der auf eine Holzständerwand aufliegt.

Danke für die Antworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ringanker bei Holzständerwand 06 Dez 2016 10:31 #60005

frojo schrieb: Hallo, nach eine Frage hätte ich.

Wie sieht denn die Lastausbreitung von Einzellasten die auf eine Holzständerwand aufliegen aus? Strahlt die Last auch wie bei MW oder Beton unter einem bestimmen Winkel (z.b 45° , 60°) aus? Oder bleibt sie eine Einzellast, weil sie durch eine einzelne Stütze nach unten getragen werden muss.

Ich habe einen Unterzug der auf eine Holzständerwand aufliegt.

Danke für die Antworten.

Worüber sollen sich die Einzellasten denn verteilen?
Im Holzrahmenbau ist es doch recht einfach: Vertikale Lasten werden durch Stützen aufgenommen, welche die Lasten bis in die Gründung tragen. Dabei müssen unter Stützen im DG natürlich auch Stützen im EG gestellt werden, damit die Last sauber abgetragen werden kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ringanker bei Holzständerwand 06 Dez 2016 11:01 #60006

... das ist ja das schöne am Holzbau, dass es sich hier (im allgemeinen) um
klare Strukturen handelt (bzw. handeln sollte) Die Lasten werden an der Stelle
weitergeleitet wo sie ankommen. Hier wird nichts "verschmiert"
Wenn Du - wie Du schreibst -einen Unterzug hast, der auf einer Ständerwand
ankommt muss darunter eine Stütze und diese entsprechend nachgewiesen werden.
So kannst Du Lasten immer gut nachvollziehen, weiterverfolgen, ...
Mach - zumindest gedanklich - eine reine Stabstatik aus der ganzen Sache.
Für Decken- und Wandscheiben gibt es andere Theorien, diese lassen sich aber
mit einer einfachen Auflösung in Fachwerke gut nachvollziehen bzw. kontrollieren.

Wie schon Jens schreibt, bleib möglichst beim Holz, mische nicht zu viel.
Wenn du Dir unsicher bist, es gibt sehr viele und auch gute Literatur zum Thema.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ringanker bei Holzständerwand 06 Dez 2016 13:47 #60009

Also bei BSP-Wänden gibt es tatsächlich so eine Art "Ausbreitung". Bei HRB kann man das mit dem Rähm wegrechnen. Oder man nimmt den Rasterpfosten als Abtragung. Wenn nicht anders möglich dann stellt man einen Pfosten zusätzlich drunter. Das Knicken braucht man eigentlich -wenn mans richtig macht- nur in einer Richtung berücksichtigen.

Ich habe einen Unterzug der auf eine Holzständerwand aufliegt.

Als Rähm sollte man möglichst dünne Hölzer nehmen (6cm), weil diese schwinden. Dies Schwinden beeinflußt die Setzung des Hauses. Bei 6er Schwellen/Rähme sollte das normalerweise kein Problem sein. Insbesondere weil die 6er Hölzer gut zu trocknen sind. Wenn man größere Querschnitte nutzt, dann sollte man sich Gedanken ums Schwinden machen! Auf jeden Fall sollte man diese Querschnitte auf Trockenheit prüfen. Oft kommen sie mit größerer Feuchtigkeit aus dem Sägewerk als auf dem Lieferschein steht. Hölzer müssen unter 18% aufweisen.

[Edit:] Du willst den Unterzug nur an einen Punkt aufliegen lassen. Dann gilt das Vorige dafür nicht, sorry.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jens01. Grund: Hatte was falsch verstanden

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten