Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
Wir berechnen momentan eine Spannbetonbrücke für ein Projekt in der Fachhochschule. Es handelt sich hierbei um einen Dreifeldträger mit Plattenbalkenquerschnitt (2 Stege) und nachträglichem Verbund. Das ganze geschieht mit dem Programm Infograph / InfoCAD. Leider sind wir etwas am stocken bei der Bedienung des Programmes. Vielleicht gibt es hier ja Experten ![]() Frage 1: Wir untersuchen Bauzustände und möchten dann die Spannglieder der einzelnen Bauabschnitte koppeln. Nur wie kann man so eine Kopplung bei Infograph berücksichtigen? Unsere Möglichkeiten: 1. Die Spannglieder durchlaufen lassen, was aber nicht ganz richtig sein kann, da man so größere Spannkraftverluste aus Reibung bekommt. 2. Je Bauabschnitt einen Spannstrang definieren. Das wiederrum scheint auch nicht so richtig, da die Kraft nicht durchläuft und man dann riesige Zugspannungen in der Fuge bekommt. Frage 2: //edit: die 1,6% war Relaxation... Frage 3: InfoCAD gibt die beiden Spannungsergebnisse: Allgemein (elastisch, direkt aus Schnittgrößen) und Stahlbeton- und Spannbeton - Dekompression Wenn man die Spannungsverläufe vergleicht (beide quasi-ständige Bemessungssituation), gibt es dort Unterschiede (in unserem Fall bis zu 6%). Wie kann das sein, wenn beide die selbe Bemessungssituation anzeigen? Es gibt für den Dekompressionsnachweis im Bauzustand zwar einen Passus, dass Schnittgrößen aus Temperatur um 15% abgemindert werden dürfen, aber das ist nicht der Grund. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von bla.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten