Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Wenn Sie die Platte sowieso mit FEM rechnen würde ich auch da die Ergebnisse nehmen.
Es müßte doch auch bei Frilo Lagerreaktionen geben, in dem Fall das Kopfmoment der Wand. Wenn sich das Stützmoment der Decke um 10 KNm/m erhöht ist das in etwa das Kopfmoment der Wand sein. Aber ehrlich, ich würde in den meisten Fällen, zumal bei einer Stahlbetoninnenwand im obersten Geschoß, gar nix machen. ______________________________________________________________________ Ergänzung: @dvog Grundsätzlich wollte ich auch auf das Einspanngradverfahren hinweisen. Bei der Laststellung ist das aber viel zu Aufwändig, zumal er die Decke sowieso mit FE rechnet. Weiterhin schrieben Sie: "Man sollte bei den Decken mit biegesteifen Wandanschlüssen grundsätzlich die Wände an allen Auflagern mit berücksichtigen." Das mache ich im Normalfall für die Standsicherheit nicht, genausowenig wie ich Drucknormalkräfte, z.B. aus Erddruck, in Kellerdecken abmindernd für die Biegebemessung der Decke ansetze. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von statiker99.
|
|
Hallo Danke (statiker99 und dvog).
Ich habe einen sehr pingeligen Prüfer und daher würde ich das schon gerne berücksichtigen. Zumal er mich schon mal auf sowas bei einem anderen Bauvorhaben hingewiesen hat. Oh ich habs gefunden. Unglaublich das ich das erst nach 2 Jahren entdecke. ![]() Der sonst immer graue Button war diesmal bunt. ![]() Vielen Dank noch mal an alle für euer bemühen. bauing85 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten