Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Lasteinzugsflächen von Polygonen 29 Jan 2016 20:21 #57550

Hallo liebe Statiker!

Ich habe ein ganz einfaches Problem, und zwar möchte ich die Lasteinzugsflächen dieser Voronoi-Struktur konstruieren, um die Träger und Stützen danach zu dimensionieren. Auf dem Bild seht ihr Stützen an den Schnittpunkten der Primärstruktur, die jewils durch eine Sekundärstruktur geteilt ist. Ich benötige die Lefs für jeweils die Sekundär- /Primärstruktur und eine Stütze! Ich habe alles Mögliche versucht aber ich finde es nicht heraus. Vielen lieben Dank!

LG
PM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Metzger.

Lasteinzugsflächen von Polygonen 30 Jan 2016 11:44 #57551

konstruiere auf unterschiedlichen Blättern:
a) Winkelhalbierende
b) Mittelsenkrechte
dann wirds ersichtlich
Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lasteinzugsflächen von Polygonen 30 Jan 2016 22:34 #57554

Was meint er denn?

Für mich ist das Sprachverwirrung, oder ich bin schon zu alt für diese Welt!!

Lefs ??

Voronoi??

Gruß

Jupp
Folgende Benutzer bedankten sich: galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lasteinzugsflächen von Polygonen 30 Jan 2016 22:57 #57555

Voronoi
Ich kenne mich mit diesem Delaunay ganz gut aus. Das benötigt man, um Polygone in Dreiecke zu zerlegen. -Das ist mein Hobby-
Dies Voronoi ist irgendeine Folge davon.
vermutlich: Lefs = Lasteinzugsfläche, s für Mehrzahl

Hinter das Problem bin ich allerdings auch nicht gestiegen. Vielleicht ist es nicht so trivial, wie es anfangs aussieht. Oder vllt doch...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lasteinzugsflächen von Polygonen 31 Jan 2016 12:30 #57557

Ok, also entschuldigung für die Wortwahl: Voronoi ist die Bezeichnung für die Zellstruktur (siehe Grasshopper, Plugin für Rhino) und mit Lefs meine ich Lasteinzugsflächen.

@Ernst: Ich habe die Winkelhalbierenden und Mittelsenkrechten eingezeichnet aber es wir mir nicht ersichtlich. Ich habe das jetzt mal für ein Feld gemacht und kann mir kein Reim daraus machen wie ich die Flächen einzeichnen soll.

Also nocheinmal um es verständlicher zu machen. Ich denke es ist eigentlich ein triviales Problem. Jedes Feld wird umgeben von Kanten auf denen liniengelagert eine Fläche liegt. Ich möchte die Lasteinzugsflächen jeder dieser Kanten konstruieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lasteinzugsflächen von Polygonen 31 Jan 2016 13:11 #57558

Vorstellbar wäre m.E., dass man

1. für jede Fläche deren Schwerpunkt ermittelt (oder händisch abschätzt),
2. dann Linien zu den Polygoneckpunkten legt und die Fläche dieser Dreiecke ermittelt
3. diese Fläche (= Last) auf die jeweilige Polygonbegrenzungsline legt und die Lasten dort addiert.

Damit hätte man die Lasten schon mal zu Linienlasten geformt und könnte sie dann wie einen wilden Trägerrost auf die nächstiegenden Lagerpunkte führen. Das heißt, wenn die Begrenzungslinie nicht direkt auf einen Lagerpunkt führt, gibt sie ihre Lasten als Einzellast auf andere Begrenzungslinien ab. Die wiederum haben dann ihre anteiligen Flächenlasten und zusätzlich Einzellasten.

Ich denke mal, dass dabei der geringste Unsinn rauskommen würde, aber aufwendig und nicht wirklich praktisch wäre es dennoch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten