Willkommen,
Gast
|
|
|
|
ich weiss jetzt nicht wie groß das loch ist, aber denkbar wäre auch eine ausklinkung wie bei einem ft-treppenauflager, bei 32 cm deckenstärke sollte das möglich sein.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Damit hast Du dann aber auch keine Durchlaufwirkung abgedeckt und bei 32 cm wird er auch schon ordentliche Spannweiten haben.
Ich versuche in der Regel die Bewehrungsanschlüsse im Bereich Momentennullpunkt anzusetzten. Der Gedanke einer Konsole bei 32 cm ist nicht schlecht, dann allerdings unten und oben mit ausstehender Bewehrung und die AB später anschweissen. Das kann wesentlch preiswerter sein als die Lentonanschlüsse. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen,
Danke für die Antworten und Anregungen. Das Kranloch wurde von der Baufirma festgelegt. Es befindet sich zwischen zwei Gebäuden in der Fahrspur einer Garage. Kran ist Untendreher, daher Koch ziemlich groß (5,5*5,5). Deckenausklinkung ist nicht möglich, da ich die volle Durchlaufwirkung brauche. Ich denke, ich werde doch eher auf die Muffen gehen, da durch die Ersparnis der Überlappungen und Verankerungslängen sich die Mehrkosten in Grenzen halten werden (ca. 3lfm d=26x4,17kg/m = 12,5kg x 1,00€/kg= 12,5kg) Preisliste Lenton A12: 25,50kg pro Stück ohne Rabatt für Baufirmen (nehme an, da kommen nochmal 20-40% weg) Die Grundbewehrung werde ich mit Schlaufen stoßen. schöne Grüße Peter |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich meinte 12,5 Euro bei der Kostenberechnug
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten