Willkommen,
Gast
|
|
Keine Ahnung, Gustav,
es wurde vor einiger Zeit nur von einem Vortragenden (Stahlbauer) bei einem Seminar in den Raum geworfen, dass seiner Meinung nach der S275 in D mittelfristig den S235 ablösen würde, nachdem er im EC3 und NAD geregelt sei. Vielleicht ist das wieder nur so eine Diskussion wie Ende der 80er Jahre im Stahlbetonbau, als in D der BSt 420 vom Markt verschwandt und durch den BSt 500 flächendeckend ersetzt wurde, weil die Hersteller in D meinten, ihr 420er wäre eh' schon ein 500er und so könne man die Billigimporte aus anderen Ländern eindämmen, die nicht die "deutsche" Qualität hätten. Grüße P.S.: Aber bitte jetzt nicht den Originalthreat von markus abwürgen - die Diskussion über den Stahlsortenmix ist wichtiger!! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@Alsheimer:
ach so... du meinst ersetzen und nicht zusätzlich einführen. Kann uns doch egal sein. Kann ja nur von den Produzenten und den großen Lieferanten kommen. Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
darauf wollte ich raus, ohne zu präjudizieren ![]() ich hab´ allerdings nicht den tiefen einblick, was üblich/sinnvoll ist, "meine" verarbeiter sind nicht die geeigneten ansprechpartner ("klar geht alles" .. "uuups, das zeug bekommen wir nicht" ... "uuups, das zeug is aber teuer" ...) deswegen die frage. bei hohlprofilen (warm/kalt - s235, s355) kann man ganz schnell anforderungen für nicht lieferbare produkte aufstellen, bei schrauben kann man auch ganz schnell auf glatteis landen. das möchte ich vermeiden .. bzgl. unterschieden j2 ./. jrg2: der weg über klassifizierungsstufe (spgs.zustand, bauteil 1./2. ordnung, temperatur) zur blechdickenmatrix (dast rili) scheint mir inzwischen in din en 10025 verkürzt .. aaaber .. wird scho passen ![]() gustav, die rückfrage ist gut, gibt es überhaupt unterschiede in der verfügbarkeit von profilstahl bzw. blechen aus s355j2? bei meinen aktuellen bauteilen gehts um teils aufwendig verschweisste bleche von 5 bis 25mm in exc2. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
![]() ![]() ich fasse es mal für dich zusammen: 1. Gibt es überhaupt Unterschiede in der Verfügbarkeit von Profilstahl bzw. Blechen aus s355j2? 2. Bei meinen aktuellen Bauteilen geht es um teilweise aufwendig verschweisste Bleche von 5 bis 25mm in exc2. Antwort: zu 1.) Ja, wie du dir denken kannst, wird nicht jede Stahlgütegruppe in jeder Festigkeit hergestellt und vorrätig gehalten. zu 2.) Um eine Aussage zu treffen (auch bezgl. der erforderlichen Stahlgütegruppe) brauchst du natürlich die genauen Bezeichnungen der eingebauten Materialien und der zug. Herstellnorm einschl. des Erscheinungsdatums diser Herstellnorm. Wie die Frage ist habe ich aber nicht richtig verstanden. Ich nehme mal an, dass du an einer Stellungnahme arbeitest zu etwas, was ein 3. gebaut und ein 4. geplant hat ![]() Umgangssprachlich: Gutachten ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... ich glaube, da bist du auf dem Holzweg, Gustav ![]() Aber "nochmal konkret" (da mich das als "Gelegenheitsstahlbauer" auch interessiert): 1. Gibt's irgendwelche Tabellen für a) Profilstahl b) Bleche aus denen die - Standardlieferabmessungen und - Standardstahlgüten (evtl. auch für Edelstahl) - eventuell in Kombination (Abmessung und zugehörige Stahlgüte) jeweils ablesbar sind? Beispiel: für Hohlprofile gibt VM, für welche Abmessungen welche Dicken gängige bzw. Ergänzungsprofile sind. 2. Sind diese Tabellen herstellerabhängig oder allgemein? Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi, nö
![]() eigene twp, die mein alter egon begutachtet. die statik is in 3h durch, jetzt hab ich noch 2h zeit ![]() (insiderwitz) reduzierst du 2. auf 25mm (denk dir exc2 weg) und gehst in tab. 2.1 (1993-1-10), wird´s vielleicht klarer: theoretisch würde s355j0 reichen. der scheint aber unüblich .. das ist das schöne am planen: mach, was du willst - es ist falsch ![]() grüsse, markus ps berthold, du glaubst nicht, dass die möglichen herstellquerschnitte von VM irgendwas mit den (üblich?? in 4-8 wo) lieferbaren qu. zu tun haben? gut. speziell bei dickwandigeren qu. hilft nämlich auch keine lagerabfrage in d-a-ch, weil nix da ist .. bei 1.4301 (r101x6,3) in grösseren längen (ab 6m) heissts zugreifen, wenn verfügbar - anwendung (einbau) findet sich danach .. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von markus.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten