Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Die Formulierung "In der Regel" heißt, man muß es so machen, jedenfalls im Kommentar zum EC2. Offensichtlichen Blödsinn zu machen, kann einen aber niemand zwingen, ich fühl mich da jedenfalls eher an den Verstand gebunden, als an die Vorschriften.
Schulli |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Annahme: Einfeldträger --> gd / 0,6 = 3,67 --> (gd + sd) / 0,9 = 3,56 ==> Lastfall Eigenlast alleine ist maßgebend, da er zum größten Ausnutzungsgrad führt. Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Liebe Kollegen,
Danke für die Antworten. Ich sehe es ähnlich. Man sollte die Lastfälle einzeln untersuchen, (auch wenn es viel Arbeit ist) Otti1701 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von otti1701.
|
|
Ahoi!
Eigentlich gibt es dort überhaupt nichts zu diskutieren, werkstoffunabhängig gilt Ed <= Rd. Im Falle des Werkstoffes Holz und EC5 gibt es zu verschiedenen Lastarten (Ek) halt dazu passende, ebenfalls unterschiedliche Widerstände (Rk). Bei Lastkombinationen gilt kmod für die kürzeste Lasteinwirkungsdauer. Wie man nun den maßgebenden Ausnutzungsgrad Ed/Rd <=1 ermittelt, ist jedem selbst überlassen. mein alter Betonbau-Prof. sagte immer: "Durch scharfes Hinsehen erkennen wir nun ...") Gruß, Mitch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Und mein alter Betonbauprof sagte immer " Jungs, wenn der Beton so blöd wär wie ihr dann wäre schon viel eingestürzt..."
SG Sebastian |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mein Prof. sagte immer: Man muss auch mit der Intelligenz des Materials rechnen
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten