Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

nicht tragende Bodenplatte - Tragwerksplanung?? 10 Apr 2015 19:49 #55028

Hallo zusammen!

Wie haltet ihr es mit der nicht tragenden Bodenplatte der Tiefgarage einer Wohnanlage?
Ich versuche (wenn es kein drückendes Wasser gibt) grundsätzlich so zu planen, dass die Bodenplatte für den Rest des Gebäudes gar nicht benötigt wird - also ein reiner Fahrbelag ist. Damit mussdie Bodenplatte nicht mehr der EN 1992 entsprechen und der BH spart den ganzen XD3-Aufwand. (Noch lieber ist mir, wenn die TG gepflastert wird)
Jetzt gibt es ja sehr unterschiedliche Möglichkeiten, solche Platten auszuführen:
- Fugenlos mit Rissbreitenbeschränkung und hoher Bewehrung
- unbewehrt mit vielen Fugen
- gering bewehrt mit weniger Fugen
- Stahlfaserbeton mit mehr oder weniger Fugen
Dann muss man sich Gedanken über den Unterbau machen und die Maßnahmen zur Zwangsbeschränkung und, und, und....
Das Ganze für ein Bauteil, das eindeutig nicht zum Tragwerk gehört.
Normalerweise schlage ich vor, die Ausführung an eine Spezialfirma zu geben, die Planung und Ausführung macht. Dann kann sie eine wirtschaftliche Ausführung wählen und für das Ergebnis selber grade stehen.
Die Argumentation wird manchmal verstanden und manchmal gibt's Stress.
Solte eigentlich nicht mein Problem sein. Grundsätzlich ist der Statiker für nicht tragende Bauteile gar nicht zuständig. Aber der Architekt hat noch weniger Ahnung davon und stellt sich üblicherweise noch dümmer als er ist, sobald Beton ins Spiel kommt.
Jetzt aktuell soll ich für den GU-Vertrag schon mal ein Fugenbild zeichnen und einen Stahlfasergehalt angeben.
Wie geht ihr damit um? Weigert ihr euch auch, oder plant ihr? Oder knallt ihr einfach die volle Rissbewehrung rein und hofft auf den Sondervorschlag, der euch da rausholt?
Ganz sicher werde ich nicht ein paar Angaben machen und mich dann wieder zurückziehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

nicht tragende Bodenplatte - Tragwerksplanung?? 11 Apr 2015 08:52 #55029

hi,

zu deinen zeilen 1 bis (ende-3):
volle zustimmung .. ach was heisst voll: 200% :)

zu deinen fragen:
keine halben lösungen.
entweder gesonderter auftrag (mit betontechnologen an bord)
oder garnicht... und die anforderungen an den beton legt der
objektplaner fest: bitte, gerne :)

btw, unter bemessung für volle rissbew. verstehe ich zuerst
100%-zwang im endzustand - du auch? ;)

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

nicht tragende Bodenplatte - Tragwerksplanung?? 11 Apr 2015 12:11 #55030

Hallo Markus
Voller Zwang im Endzustand - ich würde erst noch überlegen, dass die Bodenplatte kaum unter 0°C kommt, und überprüfen, ob bei 15 K Temperaturdiffernz die Betonzugfestigkeit überschritten wird.
Wenn ja, dann Voller Zwang im hohen Betonalter, wenn nein: 50% Zugfestigkeit und Hinweis auf entsprechenden Erhärtungsverlauf.

Schönes Wochenende!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

nicht tragende Bodenplatte - Tragwerksplanung?? 11 Apr 2015 12:30 #55031

„Wie geht ihr damit um?“

Nix machen, zumal wenn ein GU in’s Haus steht.
Soll der ein wirtschaftliches Konzept mit Gewährleistung anbieten. Gibt es dann mehr Risse, soll er diese halt schließen.

Ich hatte vor einigen Jahren mal folgenden Fall. Habe auf der GU – Seite geplant, Phase 3 – 5.
Tiefgaragendecke mit dicker Dämmung und darauf Beton mit Natursteinplatten (Mall – Fußboden).
Dieser Fußboden wurde planmäßig von diesen kleinen „händisch“ betriebenen Hubstaplern zwecks
Warenanlieferung befahren.

Der GU forderte von mir eine Bemessung der lastverteilenden Betonplatte oberhalb der Dämmung.
Dies habe ich abgelehnt, obwohl ich „harsch“ angegangen wurde . Ich hab denen gesagt, ich nix Fliesenleger, aber wenn sie mir die Kennwerte der Dämmung geben und des Hubstaplers, dann kann ich ihnen ohne Gewähr sagen, was ich einlegen würde, wenn ich hierfür einen gesonderten Auftrag hätte. Sollte der Kram reißen, will ich aber nix hören.

Es kam wie es kommen mußte, es hat einen erheblichen Schaden im Belag gegeben (es waren ein paar tausend m²) . Da war natürlich der Gutachter nicht weit, zum Schluß lag es wohl am Mörtel.

Im konkreten Fall würde ich dem Architekten sagen was der Kollege Alsheimer schon sagte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

nicht tragende Bodenplatte - Tragwerksplanung?? 12 Apr 2015 10:16 #55035

war vor kurzem bei einem projekt mit hallenboden aus faserbeton beteiligt.

Faserbetonhersteller gibt an welche bettungswerte unterhalb der platte erforderlich sind. der geotechniker gibt an, wie diese erreicht werden.

der statiker sagt "toll macht ihr das" und legt die füße hoch..


im letzten jahr habe ich auch zwei bushaltestellen in faserbeton mit nachträglich geschnittenenen scheinfugen erstellt.
die sind immer noch gut.
allerdings gabs auch dort hohe anforderungen an den untergrund.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

nicht tragende Bodenplatte - Tragwerksplanung?? 12 Apr 2015 10:45 #55037

Hallo Morten,

bei Industriehallen sind die Leute meist einsichtiger. Da geht es im Verhältnis zu den Gesamtbaukosten um einen höheren Anteil und meist auch höhere Anforderungen als bei einer Tiefgarage, die nur ein Anhängsel der Wohnanlage ist.

Grundsätzlich seid ihr hier aber anscheinend meiner Meinung, dass das nicht mit dem Grundhonorar abgedeckt ist!?

@ Statiker99
Ich glaube der Projeksteuerer will mich linken: Das Thema "Spezialfirma" war immer Bestandteil der Ausschreibung. Jetzt wird ganz konkret mit einem GU verhandelt und es werden Minderkostenalternativen überlegt, ohne dass ich dabei bin.
Und auf einmal soll ich für den Vertrag irgendwas vorgeben- da ist doch klar, dass die sich die Spezialfirma sparen wollen und selber frickeln und die Planungsverantwortung hängt bei mir...

Schönen Sonntag

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten