Willkommen,
Gast
|
|
Leider ja!
Es ist ein Rucksack-Fahrstuhl wobei die Lasten als dynamisch gelten, diese sind daher nicht quasi statisch. Des Weiteren ist im "fertigen Schacht" kein Platz für ein vollständiges Stahlgerüst. Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Okay, war nur so ein Gedanke..
Ich würde es bei hbv mal versuchen. Irgendwas habe ich da aufgeschnappt, dass diese eingeklebten Gewindestangen auch dyn. belastbar sind. Aber grundsätzlich auch beim BSP-Hersteller fragen. Ergebnis würde mich übrigens interessieren. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Werde jetzt etwas weiter Recherchieren und Konstruieren.
Danke für den Gedankenaustausch ich halte euch auf den Laufenden Schönes WE! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Noch ein Gedankengang dazu, der mir beim ausgelassenen Duschen kam:
Unabhängig von irgendwelchen Zulassungen würde ich meinen, dass für größere Belastungen in den Seitenflächen der BSP-Wände ein einseitiger Sonderdübel -wohl am besten Ringkeil, da kein Einpressung erforderlich- sinnvoll wäre. Dazu dann noch eine eingeleimte Gewindestange. Ggf reicht dann auch schon eine einfache Holzschraube zur Fixierung aus. [Edit:]Nee, Schraube geht nicht. Eine andere Idee ist, im Befestigungsbereich vllt 2 Schichten einer bestimmten Fläche auszunehmen und durch ein Holzstück höherer Festigkeit (Eiche) zu ersetzen. Die Ausnehmung geht heute mit einer Portalmaschine recht einfach. Befestigung dann mit eingeleimter GStange oder Holzschraube. Dies Vorgehen wäre auch vorteilhaft in der Hinsicht auf Toleranz und Vorfertigung. Bis dahin, schönes Wochenende und gutes Gelingen... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jens01.
|
|
Ich werde darüber nachdenken.
Ich habe ein Artikel gefunden der über "Ermüdungsverhalten von Verbindungen im Holzbrückenbau" handelt Die Nachweisführung basiert zwar auf ÖNORM EN 1995-2, da ich mich aber sowieso außerhalb von irgend welchen Zulassung bzw. Normen befinde werde ich diesen vielleicht zur Befestigung heranziehen. Na mal schauen! Noch schönes restliche WE |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hmm, wenn ich genauer darüber nachdenke, gefällt mir diese 2. Variante immer besser. Die würde sogar bei genagelten Wänden funktionieren. Es gäbe auch eine größere Möglichkeit der Variationen.
Erzähl es nicht dem Hundegger! [Edit:]Hab Deinen Betrag noch nicht gelesen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten