Willkommen,
Gast
|
|
Hallo an alle,
leider muss ich euch einmal mit einer Studienaufgabe der Tragwerkslehre nerven. Es geht um Berechnung der Auflagerkräften. Gegeben ist Stahlbetonunterzug 24/40cm in dem Kellergeschoss, darauf belastet eine Stahlbetondecke (Eigenlast = 4.25N/m^2). Im Anhang ist das Position und Aufgabenstellung (3.5.Auflagerkräfte) Das gegeben Ergebnis ist Av=Bv= 32,0736 kN. In der Aufgabenstellung wird auch diese Lasteinzugsbreite (vereinfacht 1,37m angenommen) gemeint. Ich verstehe nicht warum die beim diesem Tragsystem (wie Einfeldsträger) verwendet wird und wie man zum diesen Ergebnis kommen kann. Ich bedanke mich für jede Erklärung ! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die Lasteinzugslänge ist die Stützweite des Unterzuges L = 3,31+2,94 = 6,25 m wenn die Summe V=64,14 kN ausmacht, ist die Gleichlast (g+q) = 64,14/6,25= 10,26 kN/m wenn die Lasteinzugsbreite 1,37 m sein soll (liegt auf der sicheren Seite), ich hätte gesagt man könnte mit 1,94/2+0,24 weniger, immer noch genug nehmen) ergibt sich der ständige Lastanteil zu 4,25 x 1,37 = 5,82 kN/m bei Vernachlässigung des Eigengewichtes des UZ, somit wäre der Verkehrslastanteil q = 10,26 - 5,82 = 4,44 kN/m. Aber, offen ist, was mit den Lastanteilen aus Pos.3K und Pos.4K (einschließlich einem Lastanteil aus Treppe bzw Treppen) zu machen ist, sollen diese einfach vernachlässigt werden? Der Prof. wird es wissen. Grüße von KH
Folgende Benutzer bedankten sich: RainOverMe
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke.
Ich verstehe aber noch nicht was mit diesem 1,37m hier zu tun. Die Stützweite ist klar 6,25m, wie geht es weiter mit diesem vereinfachten 1,37m keine Ahnung. Die Treppe wird ja vernachlässigt, weil es auch keine Angaben für die gibt. Was bleibt ist : Stahlbetondecke 4,25kN/m^2, Verkehrlast auf der Decke (Wohnraum); 1,5kN/m^2 und der Stahlbetonunterzug: 25kN/m^3. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ist doch alles da was gebraucht wird, wenn die Belastungsbreite mit 1,37 m schon festgelegt wurde. Den genauen Wert kann man aus der Pos.D2.K errechnen, klar, aber nicht nötig, da schon auf der sicheren Seite festgelegt und damit o.k. g ist also 4,25 x 1,37 + Eigengewicht des UZ q = 1,5 x 1,37
Folgende Benutzer bedankten sich: RainOverMe
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Viel Vielen Dank . Jetzt kann ich schon zurechtkommen
![]() Ich hätte noch eine Frage zu der Ermittlung der Auflagerkräften von dem Satteldach (Dreigelenkrahmen idealisiert, statisch bestimmt) -Eigenlast: 1,71kN/m^2 oder 1,37kN/m, -Dachneigung: 52o , Abstand zwischen Sparren: 0,8m , Stützweite: 6,83m -Vehkehrlast: 1kN(/m^2) (Mannlast an der schwächsten Stelle des Balkens). Die Ergebnisse sind Av=3,68 kN, Bv=5,91 kN. Ich verstehe nicht wo diese schwächste Stelle liegt, nur auf einer Seite des Dachs oder? Damit ist Av andres als Bv. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von RainOverMe.
|
|
Hallo,
die sogenannte "Mannlast F=1,0 kN" ist eine Einzellast für einzelne Tragteile in ungünstigster Stellung, braucht nicht mit den Scheelasten überlagert werden, und hat auch keinerlei Einfluss auf die Auflagerkräfte, siehe z.B. Schneider 20. Seite 3.19 Die schwächste Stelle z.B. eines einfeldrigen Sparrens ist in l/2, bei einem durchlaufenden Balken über 2 Felder findet das Programm die Stelle oder ich werfe einen Blick auf die infrage kommende Einflusslinie z.B. im Schneider 20. Seite 4.21 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten