Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kennt jemand so eine Deckenkonstruktion? 11 Jan 2015 09:34 #54275

Hallo,

wie nennt man so eine Decke (hier über Schweinstall).
Sieht aus wie eine Hohlsteindecke, aber ohne irgendwelche Filigranträger etc.
Am Durchbruch sieht man ein Bewehrungsstab und am Deckenrand sieht
es aus, als wäre dort ein Ortbetonstreifen.
Decke läuft über drei Felder. Die Steine haben aber auch Hohlräume.

Michael

mega.co.nz/#F!vJ52Qaob!1B2pRE3QVhUlget76sRVXw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kennt jemand so eine Deckenkonstruktion? 11 Jan 2015 12:09 #54277

Hallo,

es könnte sich um eine Remy-Decke handeln. Oder ganz allgemein um eine Stahlbetonrippendecke mit nichttragenden Füllkörpern aus Bimshohlsteinen nach DIN 4185 (ca. ab 1943)

Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kennt jemand so eine Deckenkonstruktion? 11 Jan 2015 15:53 #54278

Ich habe mal nachgeschaut. Ich glaube bei einer Remy-Decke müsste man einen
Stahlträger sehen.
Auf dieser Seite habe ich einen Haufen verschiedener
Konstruktion entdeckt: www.steineisendecken.de
Ist aber echt schwierig den Typ zu identifizieren, wenn man
nur die Untersicht kennt.

Hier sehe ich nur folgende Details:
- Stützweite ca. 3.5 m
- Keine sichtbaren Träger
- Keine Tonziegel (was dann?)
- Elementlänge quer zur Spannrichtung größer
- es gibt Hohlräume in den Elementen
- keine Stürze über den Festeröffnungen
- Farbe grau
- Struktur grobkörnig
- kein Fugenversatz
- Bundesland NRW
- landwirtschaftliches Gebäude

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von calculate.

Kennt jemand so eine Deckenkonstruktion? 11 Jan 2015 17:15 #54279

Wie gesagt, die Remy-Decke ist eine Hohlsteindecke mit Füllkörpern aus Bimsbeton. Genauso die Deckensteine nach DIN 4758
Die Rippen werden wie Stahlbetonrippendecken vor Ort bewehrt. Je nach Steinbreite haben die Längfugen (Rippenachsen) 50, 62.5 oder 75 cm Abstand voneinander. Die Fugen sehen dort so aus wie auf den Fotos. Steineisendecken sind eine andere Bauweise.
Fensterstürze können bei nicht zu großer Stützweite deckengleich ausgeführt sein. Der Beton kann auch sehr grobkörnig sein (Splittbeton).
Meine Quellen: Bauen mit Bimsbaustoffen ISBN 3-481-15631-6
Ahnert/Krause Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 1, Seite 180, ISBN 3-345-00564-6
Zu statischen Nachweisen müsste wohl die Deckenrippe freigelegt werden, die Rippenbewehrung individuell und nicht typisiert ist.

Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kennt jemand so eine Deckenkonstruktion? 11 Jan 2015 19:14 #54280

Danke Wolfgang,
ich hatte dazu leider nur eine Abbildung gefunden, auf der der untere Flansch des
Stahlträgers zwischen den Steinen in den Fugen parallel zur Spannrichtung
zu sehen war.

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten