Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
ich wurde gerade etwas nervös und unsicher. Ich habe eine Statik erstellt für eine Decke über EG, die ich als FEM bemessen hatte. FEM aus dem Grund, da der Grundriss viele Wände hat und die Wände im Geschoss darüber teilweise im Feld stehen. Nun aber zu meiner Frage. Ich habe Innenwände von 11,5cm, 17,5cm und 24cm. Bei einer Wandecke mit einer 11,5cm Wand habe ich im FEM eine Auflagerkraft der Wand von 85 kN/m maximal an der Ecke. Ich habe damals den Durchstanznachweis für eine Kraft von 85 kN/m x 0,115m = ~10 kN geführt. Es kommt also nichts bei raus. Beim Wandende ähnlich. Eine Auflagerkraft von 300 kN/m, also 300 kN/m x 0,115m = 34,5 kN. Kommt auch nichts bei raus. Nun bin ich beim erstellen der Bewehrungspläne und werde total unsicher ![]() Würde mich über ein paar Meinungen sehr, sehr freuen ![]() Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo Jürgi,
die Frage kann man ohne Kenntnis der Geometrie seriös nicht beantworten. Ihr Ansatz scheint mir jedoch zu klein zu sein. Am Wandende ist ein Bereich von Wanddicke + 2 * 1.5 h der Decke wohl richtiger. Sie sollten sich die Lasteinflussfläche der Decke auf die Wandecke ermitteln und darüber die Querkraft berechnen. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
angenommen am eck wäre e. punktstütze, die aus symmetr.! lasteinzugsflächen (lef) belastet wird (was e. asymm-zuschlag vermeiden kann) - wie gross wäre die belastung? symmetrisch wird die lef, wenn man die abm. des grössten quadranten mit 4 vervielfacht .. ja - das verfahren ist (etwas) unwirtschaftlich, aber die grössenordnung stimmt besser, als bei manchen fem-dudeleien. rotationsunsymm. belastungen kommen im nächsten kapitel - oder bspw. dafstb h399 grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo dvog,
vielen Dank für die Antwort. Die Grundrisse des Gebäudes hier zu zeigen wird etwas aufwendig. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus mit einer 20cm Stb.-Decke C20/25. Ich habe im EG viele Wände, überwiegend in 11,5 cm. Die Wände im 1. OG (auch 11,5cm) stehen teilweise nicht über denen des EG. Daher habe ich mich gegen die Ermittlung über Einzugsflächen entschieden. Ich habe nun ein Wandende, dass am Ende mit 300 kN/m beansprucht wird. Die Auflagerkraft geht vom Ende weg auf 250 kN/m runter. Habe jetzt einfach den Größtwert genommen. Meine Frage ist nur, mit welcher Länge muss eine Linienauflagerkraft mal nehmen um die Durchstanzkraft am Wandende zu ermitteln. Mein Durchstanzprogram von Frilo gibt eine Einzugsbreite von 11,5cm vor, bei einer 11,5cm Wand. Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jürgi,
Ved aus der "gemittelten Auflagerreaktion "der Wand mit einem Einflussbereich anzusetzen ist meiner Meinung nach falsch. Du musst schauen, was auf Grund der Deckengeometrie an der Ecke ankommt. Ähnlich, wie wenn Du dort eine Stütze ansetzt. (Siehe Beitrag von Markus). Es gibt einen kleinen Auftatz, der das Problem (dort mit Wandende) gut beschreibt. (Ab Seite 13) Ich kontrolliere die FEM-Last meist mit einem "Lasteinzugsbild" wie das mit dem Bild 7 des Artikels beschrieben wird. Das geht schnell und bringt ein plausibles Ergebnis (Was bei FEM nicht immer der Fall ist) kup-koeln.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/07/BDB_SH03.pdf Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo FischerH,
vielen Dank für die Antwort, ich kenne diesen Artikel bereits. Wie ich zuvor schon geschrieben hatte, habe ich mich gegen die Ermittlung der Kraft über die Einzugsflächen entschieden. Im Anhang mal ein Bild zu meinem Wandende. Eine Wandecke habe ich nicht gezeichnet. Meine Frage ist, wie ermittle ich mir aus den Linienlagerkräften des FEM die Durchstanzkraft, also mit welcher Länge? Das es noch andere Methoden gibt ist ok, möchte ich in diesem Fall aber nicht machen. Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten