Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage bzgl. einbetonierte Stahlbleche. Ich möchte Holzstützen die durch eine Querkraft und eine Zugkraft beansprucht werden an Stb. anschließen. Hierzu möchte ich einbetonierte Stahlbleche t=10mm verwenden. Winkel andübeln entfällt, da die Kräfte zu groß sind. Die Querkräfte liegen bei 40kN und die Zugkräfte bei 70kN. Die beiden Kräfte treten nicht gleichzeitig auf. Meine Frage ist nun ob ich unten aufgespreizte Stahlbleche angebe oder doch lieber unten eine Grundplatte anschweißen lasse für die Zugkräfte? Würde mich über eine paar Anregungen und Ideen sehr freuen. Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Weiß nicht, ob sowas eine Lösung sein könnte. Kann man sich aber angucken und ggf bei denen auch nachfragen. Die haben ein gutes Ing.Büro.
Blockanker |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jürgi,
warum Ankerplatten mit aufgespreizen Stahlblechen einbetonieren ? Wenn die Lage der Stützen bekannt ist, dann würde ich in die Decke Ankerschienen einbetonieren lassen. Laststufe der Ankerschienen gem. Statik. Danach die Stütze mittels Kopfplatte mit Hammerkopfschrauben anschließen. Der Anschluß muss natürlich auch Versatzmomente übertragen können, d.h., dass bei Querkraft auch die Zugkräfte in den Ankerschrauben auftretten. Die Grundplatte und der Schwert muss natürlich entsprechend diemensioniert werden. Man kann auch außenliegender Winkel an das Holz und Ankerschienen "anschlagen". Aus architektonischer Sicht ist aber nicht gut. Meine Empfehlung: Ankerschienen einbetonieren, danach eine "Kopfplatte mit angeschweißtem Fannenblech" anbringen, die Stütze seitlich reinschiehen und ausrichten. Erst danach die Bohrungen für Stabdübel bohren, und die Stabdübel reinschlagen. Die Abmessungen der Holzprofile und der Stahleinbauteile hängen von den Kraften ab. ![]() Das ist main Vorschlag. ![]() Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
Hallo,
bei solchen Konstruktionen muss man immer bedenken, dass die Lage-Genauigkeit einbetonierter Laschen oder Schrauben kaum ohne größeren Aufwand von Halterungen zu realisieren ist. Da bietet eine einbetonierte Ankerplatte schon bessere Möglichkeiten. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn keine Anforderungen an Optik gestellt sind und Schweißen auf der Baustelle kein Problem ist, ist eine einfache Möglichkeit einen Schweißgrund einzubetonieren und darauf 2 Nagellaschen aufzuschweißen (keine Bearbeitung d. Stütze notwendig).
Grüße Tillmann |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten