Willkommen,
Gast
|
|
Nö hier reden alle nur von RRW und RRK oder RHS und MSH und was weiss ich wass. Ein rechteckiges hohles Profil hab ich als Text immer nur "quatratisches Hohlprofil oder so genannt, aber nie direkt Quadrathohlprofil, aber iss ja auch eigentlich egal. Iss halt typisch deutsch. Die halbe Welt finden ja unsere Wortzusamensetzungskombinationsmöglichkeitsvariationen auch immer sehr lustig.
Yep RRW sind warmgefertigte Rechteckrohre und diese sind immer S355. Nein liegt kein Gedankenfehler vor. Fragt mich nich, es gibt Dinge die sind einfach so. Bin nun seit 10 Jahren in der Schweiz, hab in zwei Büros gearbeitet und dort wurden immer RRW für rechteckige Hohlprofile verwendet. Es gibt genügend Dinge wo ich gegen den "Büro"Strom schwimme, bei rechteckigen Hohlprofilen ist mir das ziemlich egal. Geht es Dir dabei um Kosten? Was macht das in D aus, ob ich als Gegensatz zu einem 2,5m 100/100/5,0 als warmgefertigt ein 100/100/8,0 als kaltgefertigt nehme. Was ist der optische Unterschied zwischen kaltgefertigt und warmgefertigt? gruss bernd ps. Hat denn jemand mal die Tabelle mit den genormten Quadrathohlprofilen ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von BerndHahnebach.
|
|
Bernd, hast du das noch immer nicht begriffen?
Im Bauwesen sind kaltgefertigte Hohlprofile üblich und ausreichend. Auch in S235 (nur gesonderte Anforderungen mal warm - z. B. Architur oder Dynamik oder so...) Weil die kaltgefertigten üblich sind, hat die auch jeder Stahlhändler vorrätig. Deine komischen warmen Brüder da sind eher selten gefragt und aus diesem Grunde auch teurer. Oder würdest du dir als Stahlhändler alle nur erdenkbaren Güten und Herstellarten mit allen Abmessungen auf den Hof legen? Hör auf hier nach den Normangaben zu fragen, das hab ich dir weiter oben schon erklärt. Gruß Gustav, kaltgefertigt. ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
nicht alles, was üblich ist, ist ausreichend. unabhängig von s235. prof. bucak hat das beschrieben: portal.stahlbauforum.de/news/2005/10/PresseVM.php btw, QR, RR, KR hätte ich unter kaltgefertigten Profilen subsummiert, QHP, RHP, KHP unter den warmgefertigten. MSH ist e. Herstellerbezeichnung. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von markus.
|
|
Hallo Markus
![]() hast du die Schrift von Dr. Bucak gelesen? Er schreibt viele Punkte und viel Zeug dazu. Praxisbezug? Eher wenig beim üblichen Hochbau. Als Praxisbeispiele eine Fußgängerbrücke und die LTU-Arena (mit den vielen bunten Sitzen, damit keiner merk wenn Fortuna mal wieder vor leerem Stadion spielt ![]() Als einziger Punkt bleibt die Schweißbarkeit der kalt-Hohlprofile. Obwohl das einfach falsch geschrieben ist. Er meint doch sicher nur, dass die Schweißnaht in diesen Bereichen rechnerisch nicht angesetzt werden darf. Das ist der Unterschied der den Einsatz von solchen Profilen eben doch bei 90% der Anwendungen doch wieder möglich macht. GG ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Was Herr Bucak in o.g. verlinkten Artikel auch nicht erwähnt, ist, dass das QR 100x5 das einzige Quadratrohr mit 100mm Nennhöhe ist, dass kaum geschweißt werden darf, weil das r/t - Verhältnis nicht eingehalten ist.
Alle anderen Wandstärken (3, 4, 6, 8, 10, 12 mm) halten diese Randbedingung ein und sind problemlos schweißbar. (Auch wenn uns der Artikel da was anderes verkaufen will) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Grüß dich, Gustav, über welche Mehrkosten reden wird denn bei warmgefertigten Hohlprofilen - aufgeteilt in Material- und Fertigungskosten? Und über welche bei S355 statt S235? Bei Walzprofilen (HE... und IPE) beträgt meines Wissens der Preisunterschied zwischen S355 und S235 derzeit etwa 5% (Material). Ist die Bemessung nach Tragfähigkeit maßgebend, so ergibt sich bei einer Verringerung um bereits eine Profilhöhe (Material) und bei geringeren Schweißnahtdicken (Fertigung) ein nahezu identischer Preis - mit evtl geringfügigen Vorteilen für S355. Ist die Gebrauchstauglichkeit (oder Ermüdungssicherheit - z.B. Kranbahnen) maßgebend, so bleibt der Kostennachteil bestehen. Für Hohlprofile stellt sich daher für mich daher die Frage, ob die Materialmehrkosten von warmgefertigten Profilen durch etwaige Minderkosten bei der Fertigung ausgeglichen werden - aber dafür bist du ja der "alte Hase" bzw. geeignetere Ansprechpartner ![]() Grüße aus dem Süden Nachtrag: Wie stellt sich für dich eigentlich die "neue" Stahlsorte S275 dar? (Diese ist jetzt nach EC3 möglich und z.B. in England gebräuchlich - die kennen keinen S235...) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten