Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Segmentbogen 13 Mär 2014 10:12 #51226

Hallo

Ich habe ein kleines Problem mit einem gemauerten Segmentbogen.

50cm-Ziegelmauerwerk im UG. Kappendecke beidseits der Wand. Wand geht durch bis 4. OG. Es gibt eine Öffnung von 2,50 in der Wand. Sturz: 3xNP20. Darüber befindet sich ein gemauerter Segmentbogen.
Nun sollen die Stahlträger weg. Der Segmentbogen soll alles alleine halten.
Nach meiner Rechnung habe ich Lasten aus der Decke von gk=6,46x(7,42+3)/2=33,65 und qk=3*7,42/2+5*3/2=18,6kN/m. Dazu die Last der Wand. Nehme da mal das berühmte Dreieck für Stürze nach DIN und komme dann auf verschmierte (0,5x2,5x2,16x0,5x18)x1/2,5=9,72kN/m.
Bei einer Breite von 2,80m und einem Stich von 0,25m komme ich dann auf eine Normalkraft im Bogen von Nd=
300 kN. Verteilt auf die Querschnittsfläche des Bogens sind das dann 300/(20*50)=0,3kN/cm²=3N/mm².
Von der Spannung her sollte mein Mauerwerk das eigentlich mitmachen.
Rechts und links der Öffnung geht die Wand noch mindestens 5m weiter. Bogenschub sollte also aufnehmbar sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Segmentbogen 13 Mär 2014 10:34 #51227

traehe00 schrieb: Von der Spannung her sollte mein Mauerwerk das eigentlich mitmachen.

Falls es sich um altes Mauerwerk handelt, wurde das auf Festigkeit untersucht? Ohne zuverlässige Untersuchung gehe ich bestenfalls von MG I und SFK 12 aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Segmentbogen 13 Mär 2014 10:46 #51228

Hallo,

ich habe jetzt nicht mitgerechnet, aber war bei Bögen nicht etwas mit Stützlinie aus Ausmitte?
Also e=M/N und dann damit in die entsprechende Gleichung für die Randspannung ...
Es ist nicht unbedingt der Scheitel der Schwachpunkt.

Schau Dir mal den Anhang an, den habe ich aus dem Netz, keine Ahnung woher
(geht wohl nicht mit Anhang)

Suche mal nach Stützliniengenerator, Dr. Hauer. Es ist ein Excel-Tool.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Segmentbogen 13 Mär 2014 12:28 #51229

traehe00 schrieb: ... Ich habe ein kleines Problem mit einem gemauerten Segmentbogen.

... Sturz: 3xNP20. Darüber befindet sich ein gemauerter Segmentbogen.
Nun sollen die Stahlträger weg.


Kann beim Ausbau zu stärkeren Rissbildungen und Verformungen kommen. Ergo: Ausbauablauf gut überlegen und ggfs überschlägige Berechnungen anstellen... (am besten aber Stahlträger drin lassen)...

Der Segmentbogen soll alles alleine halten. ... Bei einer Breite von 2,80m und einem Stich von 0,25m komme ich dann auf eine Normalkraft im Bogen von Nd= 300 kN. Verteilt auf die Querschnittsfläche des Bogens sind das dann 300/(20*50)=0,3kN/cm²=3N/mm². ...


lichtes Öffnungsmaß = 2,80m ? (nach Ausbau der Stahlträger ?)
lichtes Stichmaß im Scheitel = 0,25 m ?
Höhe des Segmentbogens = 20 cm ?

Ok, mit diesen Angaben und deiner vereinfachten Belastung komme ich auf Sigmad = 3,71 MN/m² (geringe Ausmitten im Bereich bis 3 mm) und einen Horizontalschub Hd = 344 kN.

Beides ist heftig und ohne Überprüfung des Mauerwerkes würde ich da nicht weiter rumbasteln (siehe auch Post von KaiF).

Bei einem geringfügigen Nachgeben der Widerlager (im Bereich von Zehntel Millimeter!) stellen sich Ausmitten ein, die an den Kämpfern Richtung Intrados (Bogeninnenfläche - unten) und im Scheitel Richtung Extrados (Bogenaußenfläche - oben) wandern.

Z.B.: mit Ausmitten an den Kämpfern von 30 mm (< d/6) Richtung Intrados und 30 mm (< d/6) im Scheitel Richtung Extrados ergibt sich eine geringere H-Kraft von Hd = 279 kN und eine Randspannung Sigmad = 5,8 MN/m² (maximal an den Kämpfern) bei immer noch überdrücktem Querschnitt ohne klaffende Fugen.
Bei klaffenden Fugen bis zur Querschnittsmitte (d/3 = ca. 66 mm) ergibt sich ein Hd = 224 kN und eine Randspannung Sigmad = 10 MN/m²...

Über deinem rechnerischen Dreieck wird sich wahrscheinlich auch ein kleiner Abriß in eben der Form eines Dreiecks auftun...

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alsheimer.

Segmentbogen 13 Mär 2014 13:11 #51230

Vielen Dank für die Antworten.
Habe versucht ein Bild hochzuladen, aber es klappt nicht.

Das genannte xls-Tool habe ich leider nicht gefunden. Hast Du einen Link?

@Alsheimer:
Jetzt machst Du mir aber ein bißchen Angst. :woohoo:

Ich dachte eigentlich, dass der Segmentbogen ursprünglich das alleinige Tragelement war und die Träger erst später reinkamen, als der runde Bogen nicht mehr gewünscht war.
Wie würde ich denn in diese Wand neue Träger legen? Wie könnte ich die Öffnung für die Zeit der Montage abstützen?

Ich könnte auch auf beiden Seiten der Wand parallel zur Wand Träger legen, um das Gewicht der Decke von dem Segmentbogen zu nehmen.



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von traehe00.

Segmentbogen 13 Mär 2014 15:09 #51231

traehe00 schrieb: ... @Alsheimer:
Jetzt machst Du mir aber ein bißchen Angst. :woohoo:

Ich dachte eigentlich, dass der Segmentbogen ursprünglich das alleinige Tragelement war und die Träger erst später reinkamen, als der runde Bogen nicht mehr gewünscht war. ...


Ist das das Bild: www.dropbox.com/s/zdoxvp0g8d1uvtr/DSC00558.jpg ?

Der Segentbogen sieht schon ganz schön zerrupft und zerknittelt aus. Ich würde ihn nicht mehr unbedingt als Tragelement freilegen.

Was zuerst war und ob der Bogen nur als Entlastungsbogen gedacht war - ich vermag es aus der Entfernung und ohne das Bauwerk insgesamt zu kennen nicht zu sagen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alsheimer.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten