Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Schönes PDF hast du da gefunden
![]() So auf die schnelle: Das I_2 wird wohl größer sein, da die zwei bleche einen Hebelarm haben. Soll das EinzelBlech *1* oder das DoppelBlech*2* gerechnet werden ? Für das EinzelBlech würde ich normales Knicken rechnen, wenn man noch zusätzliche Horizontalkraft dazurechnen will, kann man die aus der Schiefstellung der Pendelstütze abschätzen. Andere Frage: Wo sind die Mittellinien aus der StabStatik ? .... Ich meine da wären normallerweise irgendwelche Exzentrizitäten reinzurechnen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
![]() Also hat es wenig Sinn über fertigungs- und montagegerechte Details zu sprechen. Ebenso sind Normen wohl eher nebensächlich. Tipp am Rande: Mann konstruiert im Stahlbau auch deshalb teilweise so einfach, damit man es gut nachweisen kann. Wenn du statt deines "Bolzens" 4 STK. M27 in 2x2 - Anordnung vorgibst, hast du dort auch kein Gelenk mehr. Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Im prinzip soll die Gesamtstabilität des "Stabes" überprüft werden.
Die zwei bleche haben zwar einen hebelarm, aber keine direkte verbindung, meiner Meinung nach darf dann der Hebelarm nicht in einbezogen werden (I_2=2xI_einzelne_Bleche; ohne Steiner Anteil). Zur Abschätzung der Pendelstütze: gemäss Eurocode ist das nicht besonders schwierig wenn ein einzelner Stab vorhanden ist, mit Knotenblechen dürfte die Auslenkung etwas grösser sein (gemäss Harald Unterweger / Andreas Taras) - für eine erste Abschätzung dürfte dies wohl vernachlässigbar sein. Des Weiteren kann eine Asymmetrische Knickfigur massgebend werden (max. Auslenkung bei den Knotenblechen) Das Problem ist "zweifach- symmetrisch", es gibt eigentlich keine exzentrizitäten die Momente erzeugen (mal abgesehen der Bolzen der gewisse Biegemomente aufnehmen muss, aber wegen des relativ grossen querschnitt ist das nicht wirklich ein Problem) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich verstehe jetzt auch deinen "Projektleiter" .....
![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi,
dein Blech 1 ist nach Petersen System3 - Gamma = 0 L = L1 dein Blech 2 und Blech 3sind das System 16 mit Gamma = 0 wobei der untere Stab( Blech3) L3/2 ist und das Blech2 L2. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten