Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Stabilitaetsproblem - Fachwerkstab mit Knotenblech 03 Mär 2014 08:52 #51061

Hi Leute

Bin letzter Zeit des oeffteren mit Fachwerkstaeben, die mit Knotenblechen an die Gurte herangefuerht werden, konfrontiert worden. I.d.R sollten die Knotenbleche moeglichst kurz ausgefuehrt werden, um Staebilitaetsproblem zu vermeiden - in meinen Konstruktionen, sie die Knotenbleche aber teilweise um die 240mm lang und mit einem Bolzen verbunden. Ich habe leider nur begrenzt Literatur gefunden , nur Harald Unterweger / Andreas Taras (online.tugraz.at/tug_online/voe_main2.getvolltext?pCurrPk=57444) haben diese Thematik untersucht - kann jedoch kaum auf mein problem angewandt werden.
Kann mir jemand Hinweise zur Loesung meines Problemes geben (siehe Anhang) oder entsprechende Literatur empfehlen.

Vielen Dank schon mal im vorraus!
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stabilitaetsproblem - Fachwerkstab mit Knotenblech 03 Mär 2014 10:12 #51062

einfach mal mit einen stützenprogramm nachrechnen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stabilitaetsproblem - Fachwerkstab mit Knotenblech 03 Mär 2014 11:36 #51063

Hallo :)

ganz übles Detail. Muss das so sein, oder kann man das auch ordentlich lösen? :dry:
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stabilitaetsproblem - Fachwerkstab mit Knotenblech 03 Mär 2014 12:06 #51064

Nunja, das Detail ist wirklich nicht besonders..ich denke aber solange der Bolzen sich nicht bewegt, macht es wohl kaum einen grossen Unterschied ob die Verbindung geschraubt wird oder nur ein Bolzen verwendet wird. Bolzen sind halt sehr einfach zu installieren, deshalb vermutlich der Bolzen (bin nur der Praktikant der das Zeug nachweisen muss :-( ).
Mein Lösungsvorschlag:
In der Regel kann man die eulerische Knickkraft (mehr oder weniger leicht) mit der Methode nach Vianello ausrechnen, dafür muss man aber eine (möglichst) affine Vorverfomung annehmen und die Verfomung zweiter Ordnung ausrechnen. Hat man die eulerische Knickkraft, kann man die Schlankheit lambda berechnen (mit den Querschnittswerten des Hohlraumprofil), daraus e0,max berechnen (multzipliziert mit dem Vergrösserungsfaktor) und dann Querschnittswiderstand > Einwirkung...dieses für verschiedene die verschiedenen Knickkurven durchführen.
Kommentare? Oder hat jemand literaturhinweise?

Zugegebenermassen, wäre das Problem mit einem Stützenprogramm (vermutlich) relativ leicht zu lösen..bis jetzt bin ich aber noch ziemlich altmodisch bzw. mache (fast) nur handrechnungen.

Danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stabilitaetsproblem - Fachwerkstab mit Knotenblech 03 Mär 2014 12:16 #51065

Legst du das Detail fest? (Abmessungen, Querschnitte, Verbindungsmittel etc???)

Seid ihr Fertigungsbetrieb???

Seid ihr aus der Bau- oder Maschinenbaubranche?

Ist das Detail für einen Hochbau (im Sinne von Haus, Halle, Bühne) oder für einen Maschinenbau (Anlagenteil, bzw. Anlagengestell) ?
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stabilitaetsproblem - Fachwerkstab mit Knotenblech 03 Mär 2014 12:24 #51066

Das Detail hat ein Kollege von mir festgelegt (Projektleiter). Wir sind ein Ingenieurbüro in der Baubranche. Das detail ist für zwei Stahltürme, auf welchen eine "Kranenbahn" (Gantry) aufliegt. Diese Kranenbahn wird Bettonsegment von A zu B transportieren (Projektgebiet: Hong Kong; Dauer: rund 3 Jahre). In diesem Sinne ist wohl kaum mit grossen vibrationen zu rechnen, so dass der Bolzen nicht heraus fliegen wird.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten