Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Also mein Archi hier sagt mir Weitspannprofile gehen nur bis vier Meter!? Dübelbefestigung in den Stegen wäre eigentlich ideal. Aber dann muss ich ca. 120 von den Tonkörpern zerstören um da überhaupt dran zu kommen. Edi: Hab mal bei Knauf (D131.de) geschaut. Dort ist max Raumbreite 4,0 m. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von traehe00.
|
|
..Archi = Architekt??
Seit wann haben Architekten Ahnung von irgendwas ![]() schau z.B. www.protector.com Ich meinte natürlich Befestigung in den Platten NEBEN den Stegen. Dazu sind natürlich einige Ausziehversuche nötig. Grüße Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank für den Link. Da gibts ja tatsächlich Weitspannträger für größere Spannweiten. Werde das mal vorschlagen.
Meine Frage war: Darf ich die Decke an die Tonhohlkörper hängen? Dort mit einem Dübel Halt zu bekommen wäre ja sehr einfach. Aber ist das zulässig (Schulbau)? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
kleines Update:
Sowohl Fischer als auch HILTI waren da und haben Auszugsversuche gemacht. Zum einen mit Einschlaganker in die Rippe (80mm breit, zwei Bewehrungsstäbe). Bruchlasten bei 1-1,5 kN. Zum anderen Klebedübel in den Tonhohlkörper mit Siebhülse. Bruchlasten bei 1-2kN. Wir werden wohl die Variante mit den Einschlagdübeln in die Rippen machen. Wir nehmen die leichteste Decke, die den Anforderungen genügt. Last liegt wohl so bei ca. 15 kg/m². Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten