Willkommen,
Gast
|
|
|
|
..Ringanker drauf und den kraftschlüssig an die Stützen anschließen..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn es nur um die Horizontallasten in Scheibenrichtung des Mauerwerks
geht, reicht da nicht einfach der Kontakt auf Druck zwischen MW und Stb. ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Genau da bin ich mir nicht sicher. Ob der Kontakt zwischen MW und Ringanker auf Dauer bleibt. Hatte auch die Überlegung mit dem Ringanker. Wäre klasse, wenn es auch mal so einfach gehen würde
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo michael,
in die Stütze Mauerschinen (z.B. Halfen HMS) einbetonieren, und bei Ausmauern in jeder zweiten Schicht Maueranschlußanker einlegen und die Stoßfuge Mauerwerk/ Stütze vollständig vermörteln. Dann kann die Stütze seitlich nicht weg und Mauerwerk auf Scheibenwirkung nachweisen. Wenn du nur einen Ringanker oben machst, dann musst du den Anschluß Ringanker/Stütze als Rahmeneck bemessen und bewehren. Machst du beides, dann liegt die Ausführung auf der sicheren Seite. Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
|
einspruch lieber sergej,
wenn die ringbalken oben an stützen als eingespannter rahmen bemessen werden, wozu brauche ich dann aussteifungsscheiben? wär das dann nicht "gürtel mit hosenträger"? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Kleiner Einspruch von mir.
Wenn es nur um die Einleitung der Horizontallasten in die Mauerwerksscheibe geht funktioniert das auch über den einfachen Druckkontakt zwischen Stahlbeton und Mauerwerk (hier war von einer kleinen Halle die Rede, dürfte es sich also um "kleine" H-Lasten handeln. Die Halfenschienen dienen meines Wissens im Regelfall der horizontalen Stabilisierung der Mauerwerkswände um die schwache Achse. Der abschließenden Ringbalken kann zwei Funktionen übernehmen: - horizontale Halterung der Wand um die schwache Achse (also Lasten werden vom Mauerwerk in den Stahlbeton abgegeben) - Einleitung von H-Lasten in die Wandscheibe (Lasten werden vom Stb. in das MW abgegeben) Nun kommt es auf den Einzelfall (und die Größe der Lasten) an und was man erreichen will. Vieles ist möglich. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten