Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
ich beziehe mich auf den Fall, dass sich eine Wandscheibe im Kragarm als ein Wandartiger Träger(WAT) ausbildet: "Kragträger" gemäß Bild 4.4 aus Heft 240 DAfStb. Im Beispiel sei die Höhe h= 3,00m, die Kragarmlänge l= 1,00m und die Wandbreite b= 25cm Wie sind eurer Meinung/Erfahrung nach in diesem Fall die folgende zwei Werte zu bestimmen: - zur Begrenzung der schiefen Betondruckspannung: VEd<= VRd,max= min{0,20 x fcd x b x l ; 0,20 x fcd x b x h} - Heft 240 Seite 56: verstärkte Netzbewehrung im Auflagerbereich(für WATs, die mittelbar über Querscheiben oder Lisenen gestützt sind) horizontal und vertikal(erf as,netz= Ved/(a x fyd) ) über eine Länge von a= min{0,35 x h; 0,35 x l} Wie sind diese beiden Formeln für den Fall des "Kragträgers" anzuwenden? vielen Dank für eure Antworten und Bemühungen! Bin auch dankbar für gute Links oder Literatur (bis jetzt habe ich KEIN Rechenbeispiel gefunden, in dem Betondruckspannungen und Netzbewehrung entsprechend bemessen wurden!) Thanner |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von a.tha. Grund: Grammatik
|
|
naja, die Auskragung ist nicht übermäßig,
hatte das auch mal und habs einfach analog wie eine konsole berechnet, kam nix dabei raus, habe oben ein paar zugeisen gemäß fachwerktheorie eingelegt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo a.tha
Sehr interessante Frage.
Muss gestehen, dass diese Formel mir unbekannt ist. Ich kenne nur die Begrenzung der Betonspannung nach Heft 240 Ausgabe 1991, d.h. noch nach DIN 1045 (88). Woher haben Sie diese Formel? Bin sehr interessiert. Ähnliche Formel gibt es auch im "alten" Heft 240. Ich bemesse die WTR's mit Stabwerkmodellen: Hebelarme nach Heft240 und dann einzelne Knotenmit Stabwerkmodellen (Vrd, max).
bei Lisenen oder wenn Querwände in Stb. vorhanden sind, baue ich die "verstäkte" Netzbewehrung nach Heft240 ein, sowohl in der Auskragung als auch in der Lisene/ Querwand. Oder rechnen Sie eine Wandscheibe mit Auskragung? Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sergej,
die Formel für die Betondruckspannung entspricht der Formel (4.8) für zulQ aus dem Heft 240! Aber wie sind die Formel für kurze Kragträger anzuwenden? Im Beispiel l= 1,00m, h= 3,00m und b= 25cm mit C25/30 VRd,max= 0,20 x 14,2 x 0,25 x 1,00= 710 kN (unverhältnismäßig gering!) oder für die verstärkte Netzbewehrung für eine Querkraft von 1.000kN: as,Netz= 1,000kN/(0,35 x 1,00m x 43,5kN/cm²) = 65,7cm²/m oder 32,8cm²/m je Wandseite! Das würde bedeuten, dass ich über eine Länge von 0,35x1,00 = 0,35m eine Bügelbewehrung von z.B. d20/9 einzulegen habe!!? Oder sind in diesen Fällen die Formel ingenieursmäßig anzupassen!? Länge l verdoppeln? Thanner |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von a.tha.
|
|
Die Formel gilt doch nur für indirekte Auflagerung, z.B. wenn sich ein Wandträger in einen anderen "reinhängt"
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo a.tha,
Besten Dank für die Formel. ![]() Zurück zu Ihrer Frage. Strenggenommen nach Heft240 bei Durchlaufträgern mit Auflagerverstärkungen (Lisenen, Querscheiben) sind die Nachweise der Betondruckspannung getrennt für jede (Feld- , Krag-) Seite zu führen. Die Auskragung fällt in diese Kategorie. Daher ist Ihre Berechnung richtig ( VRd, max= 710 kN Ihr Beitrag oben), d.h, man kann maximal 710 kN (Bemessungslast GZT) durch den Kragarm aufnehmen, mehr ist nicht drin. Ihre Netzbewehrung für 1000 kN nutzt gar nicht, da Beton schon vorher versagt. @Major Dass die Formel NUR für mittelbare Lagerung gilt, kann ich nicht rauslesen. ![]() Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Sergej.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten