Willkommen,
Gast
|
|
![]() Was Lichte schreibt ist natürlich so nicht richtig. Wer soll denn sonst die Güte festlegen? Der ausschreibende Architekt? Der Immobilienmakler? Der Prüfingenieur? Der Bodengutachter? Die ausführende Firma baut nur das ein, was auch ausgeschrieben wird. Und wenn da nur S235 drin steht - dann bekommt der Kunde den billigsten S235 GG Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von GustavGans.
|
|
Danke für die Hinweise, besonders an qwertzuiop. Eigentlich ist es einfach mein Fehler, ich habe einfahc, ohne nachzudenken S235JR ausgeschrieben, ohne nachzudenken, nun bin ich ins rudern gekommen. Ich bin eben die Stähle auf aller Welt gewohnt und nicht mehr die deutschen.
Danke für alles. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nö, Lichte hat vollkommen recht. Als SFI kennt er die korrekte Vorgehensweise. Der Statiker legt nur die Werte fest, die er für die Statik eben braucht, eben S 235. Der ausführende Betrieb hat die Verantwortung die genaue Stahlsorte festzulegen. Der Statiker kann es natürlich auch vorgeben, allerdings ist das eine unnötige Übernahme der verantwortung für die Auswahl der Stahlsorte. Auch das lernt man bei der Ausbildung zum SFI. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei jedem größeren Bauvorhaben gibts ne Ausschreibung und da macht der Ausführende das was ausgeschrieben ist. Ev. hat er noch eine Warnpflicht bei offensichtlichen Fehlern (JR in Sibieren für eine Schwingbühne ![]() qwertzuiop beschreibt ja sehr ausführlich was alles notwendig ist um die Sorte zu bestimmen. Wenn die nun jemand anders als der Statiker festlegen soll muss dieser eine vollständige Statik bekommen wo sämtliche Ausnutzungen angegeben sind. Das ist irgendwie mit der Kirche ums Kreuz. Da geb ich die Sorte gleich selbst an. Ok, rechtlich muss er es nicht angeben. Wenn Ihr das so sagt glaub ichs ja. Aber baupraktisch ist das doch nicht, oder? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Natürlich, in der Praxis hat sich das so eingeschliffen wie Gustl sagt. Es ist nur riskant, denn der "normale" (Dorf-)Statiker hat ja auch keine Ahnung von einer evtl. erforderlichen Z-Güte oder von den Möglichkeiten mit Vorwärmen vorm Schweißen.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also......
![]() wie verblendet seid ihr denn (oder nur du, Frau Sian) Glaubst du, das ein Durchschnittsschlossereibetrieb die DAST-Rilis, den kompletten EC und die kommentierte Din1090 besitzen? und gar beherschen??? Da kommst eine Auftrag rein, bau einen Balkon, eine Treppe oder sonstwas. Dann werden die Träger bestellt und nach Aufmaß und Positionsplan gebaut und montiert. Wenn da keine Skizzen in der Statik sind guckt auch keiner in den Textteil der Statik. UMFRAGE: Wer glaubt von euch, dass der Schlossermeister (Betrieb ohne SFI) erst alle Dast-Rilis durchsieht und eine Bewertung für Stahlgütegruppen erstellt? JA: Frau Siehan, Der Weihnachtmann... NEIN: GustavG. Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von GustavGans.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten