Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Anfängerfrage zur Verankerung am Endauflager 26 Okt 2013 21:25 #49722

Hallo statiker99,

bin auch ein Freund von liegenden Steckern und Schlaufen.

Nur eine Bemerkung zu meinem Beitrag oben:
mit den "Schlaufen" habe ich eigentlich in meinem Beitrag nur liegende Bügel d14 gemeint
und nicht die richtigen "Schlaufen" mit der Biegerolle von >= 10ds,
Ich denke, dass es in diesem Fall auch akzeptabel ist,
da die Vernakerung für die liegenden Bügel/ Schalufen gegeben ist.
Ist kein WTR, nur ein Unterzug.
Bei den WTR's kann man auch so berechnen, nur dass hier keinen "Versatzmaß" gibt
und die Endverankerung für 100% der Zugkraft im Zuggurt (H240) berechnet werden muss.

Noch schönen sonnigen Sonntag,

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Anfängerfrage zur Verankerung am Endauflager 28 Okt 2013 09:00 #49736

Sag doch einer mal, das das mit dem Anhang gar nicht funktioniert hat.

also hier ein Artikel zur Endverankerung, den ich sehr hilfreich fand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anfängerfrage zur Verankerung am Endauflager 28 Okt 2013 09:05 #49737

Leider lässt der Admin die Dateigröße des Anhangs nicht zu , daher hier der Link:
www.vpi-bw.com/nc/ingenieur-box/tech-new...oads_pi1%5Bcid%5D=84


Schulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anfängerfrage zur Verankerung am Endauflager 28 Okt 2013 10:21 #49739

hallo,

nach EC2 9.9 ist grundsätzlich an Auflagern ein D-Bereichsnachweis (Druckstrebennachweis) zu führen.
Dieser ergibt für die erste Druckstrebe am Auflager i.d.R. eine steilere Neigung als theta.
Je nach Konstruktion mit Wahl von theta (die hier nicht bekannt ist) ist folglich nur eine geringere Zugkraft zu verankern.

Waagerechte Schleifen sind grundsätzlich zu bevorzugen, da bei Haken wie beim vpi-bw erwähnt ein Spalten des Querschnitts möglich ist.
D-Bereichs-Nachweise und Bewehrungsführung siehe Schlaich-Schäfer im BK.
gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anfängerfrage zur Verankerung am Endauflager 28 Okt 2013 20:43 #49750

Hallo Schulli,

Schulli schrieb: Sag doch einer mal, das das mit dem Anhang gar nicht funktioniert hat.

also hier ein Artikel zur Endverankerung, den ich sehr hilfreich fand.


Das habe ich oben, in meinem ersten Beitrag auch schon geschrieben: "die Berechnung ist richtig,
die Verankerung finktioniert aber nicht".

Daher mein Vorschlag mit zwei liegenden Bügeln d14."

Dein Link ist sehr praktisch, insbesondere die Übergereifungslänge der Zulageschlaufen mit der untren Biegezugbewehrung.

Danke für den Link.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten