Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Verkehrslast auf Straßenbrücke 25 Okt 2013 09:03 #49707

Hallo,

ich muß mich ausnahmsweise mit einer kleinen Brücke beschäftigen.
Ortsverbindungsweg, 1 Fahrspur 4 m.

Soweit ich sehe gilt seit 01.05.13 ausschließlich EC. DIN FB sind seitdem abgelöst. Ist das richtig?

Damit würde LM1 nach DIN EN 1991-2/NA mit Achslasten von 2 x 300 kN gelten (ohne sog. Schwingbeiwert). OK? Gilt das ohne Einschränkung auch für solche kleinen Bauwerke? Die Zuwegung ist gar nicht für solche Achslasten zugelassen.

In Beton- u. Stahlbeton gab's mal 2 Aufsätze:
Curbach/Loos/Proske: Anpassungsfaktoren für das LM1 des DIN-FB 101 für gewichtsbeschränkt beschilderte Straßenbrücken, B + Stb 7/2005
Novak/Broske/Barthel/Pfisterer: Anpassung des Verkehrslastmodells des DIN FB 101 für kommunale Brücken, B + Stb 5/2007

Falls jemand diese Texte hat, wäre schön, wenn er mir diese zumailen könnte (hahnfred(ät)gmx.net).
Wären diese Beschränkungen auch nach Ablösung der DIN FB noch anwendbar?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verkehrslast auf Straßenbrücke 25 Okt 2013 09:10 #49708

Ja, DIN FB sind abgelöst.

Grundsätzlich sehen sowohl DIN EN 1991-2 als auch DIN FB 101 nur noch das LM1 als Belastung vor. Brückenklassen wie früher in der DIN 1072 gibt es nicht mehr.

DIN EN 1991-2 lässt in 4.1 (2), Anmerkung 1 jedoch die Möglichkeit zu, für Brücken die gewichtsbeschränkend beschildert sind, besondere Modelle zu nutzen und diese entweder im Nationalen Anhang oder für das Einzelprojekt zu definieren. Im Nationalen Anhang erfolgt keine Definition besonderer Modelle, so dass dies in Deutschland über das Einzelprojekt erfolgen müsste. Verantwortlich wäre hierfür die entsprechende Genehmigungsbehörde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verkehrslast auf Straßenbrücke 25 Okt 2013 11:00 #49710

DIN EN ist richtig, wobei das LMM aber nur noch mit Teilsicherheit 1,35-fach einzurechnen ist. Soviel macht das am Ende nicht mehr aus, erst recht bei kleinen Brücken. Da kommt man eher in Schwierigkeiten beim Schubnachweis, wenn nicht genug Überbaudicke realisierbar ist oder der Bau am Ende nicht klobig wirken soll. Wie sagte ein Herr Prof. auf einer der Einführungsseminare: da muß der Ingenieur dann eben kreativ werden. Ja danke, jede kleine Straßenbauverwaltung wird sich in Zukunft über Brücken aus hochfestem Beton freuen...

Die Zuwegung mag zwar jetzt nicht für hohe Lasten geeignet sein, aber wie sieht das denn in 20 Jahren aus? Dann steht vielleicht eine zu knapp gerechnete Brücke einem Straßenausbau im Weg, weil man die paar 1000 € Mehrkosten nicht ausgeben wollte. Am Ende muß das die Verwaltung entscheiden. Eine Abminderung nach Brosge für kleine kommunale Brücken sollte in begründeten Fällen weiterhin machbar sein!

Wichtig für Dich als Planer ist, daß Du den AG in allen Richtungen aufklärst und gerade diese Grundlagenentscheidung dann sauber dokumentierst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verkehrslast auf Straßenbrücke 26 Okt 2013 12:23 #49719

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Hat mir sehr geholfen.

Nochmal zu meiner Frage bezügl. der Aufsätze in Beton- u. Stahlbetonbau. Kann mir jemand Kopien davon mailen? Email:hahnfred (ät) gmx.net

Curbach/Loos/Proske: Anpassungsfaktoren für das LM1 des DIN-FB 101 für gewichtsbeschränkt beschilderte Straßenbrücken, B + Stb 7/2005
Novak/Broske/Barthel/Pfisterer: Anpassung des Verkehrslastmodells des DIN FB 101 für kommunale Brücken, B + Stb 5/2007


Vielen dank im Voraus.
Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verkehrslast auf Straßenbrücke 28 Okt 2013 10:05 #49738

Kommen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten