Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Verlängerung eines Stahlbetonunterzuges 08 Okt 2013 12:19 #49486

Hallo,

momentan habe ich niemanden im Büro, den ich um Hilfe bitten kann. Also hoffe ich sehr, dass mir hier jemand weiter helfen kann.

Ich soll einen bestehenden Unterzug nachhrechnen der vor mehr als 20 Jahren durch stahlträger verlängert wurde, weil eine Stahlbetonstütze entfernt wurde. Er bekommt jetzt mehr Last aus neuen Kälteanlagen.

Ich habe die Bestandsstatik mal hier:

Dateianhang:

Dateiname: Bestand.pdf
Dateigröße:52 KB


Meine Fragen dazu: Wieso ist das System der Stahlträger ein Einfeldträger mit Kragarm? Für mich ist es ein Einfeldträger, der an der Stelle der Hochhängung durch die zwei kleinen Stahlprofile die Auflagerlast des Stahlbetonunterzuges aufnehmen muss. Wenn ich es aber so rechen würde, wären alle Systeme überlastet. Aber es ist ja vor 20 Jahren gerechnet wurden und steht noch ohne Schäden.

Für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar.


MfG

Nadja
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verlängerung eines Stahlbetonunterzuges 08 Okt 2013 12:53 #49487

Hallo "luszy20",

vielleicht wird es folgendermaßen etwas klarer für Sie:

1) Der Betonbalken geht von "A" über "C" bis nach "D" (Durchgehend, ohne Unterbrechung).

2) Die beiden Stahlträger gehen von "C" über "D" bis zum neuen Auflager ganz rechts --> "B"

3) Stellen Sie sich nun vor, die Träger liegen mit etwas Abstand übereinander.

4) In "C" und "D" sind kurze lotrechte Koppelstäbe vorhanden, die den Stahlbetonbalken mit den Stahlträgern verbinden.

Hilft Ihnen diese Modellvorstellung?

Wenn Sie das System so z. B. in ein Stabwerkprogramm eingeben, erhalten Sie als Moment in den Stahlträgern die errechneten 529,78 kNm.

Grüße,
H. G.
Folgende Benutzer bedankten sich: luszy20

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verlängerung eines Stahlbetonunterzuges 09 Okt 2013 07:19 #49498

Hallo "bau64",

vielen Dank für Ihre Antwort.

Mein Verständigungsproblem liegt eigentlich im Auflager "D" der Stahlträger. Wieso haben die beiden Stahlträger da ein Auflager? Das kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Die beiden IPBv 100, die quer zum stahlbetonunterzug verlaufen, nehmen doch den Stahlbetonunterzug an dieser Stelle auf. Also wird doch im Auflager "D" die Last des Stahlbetonunterzuges in die Stahlträger eingelitet. So verstehe ich das. Aber das ist wahrscheinlich nicht richtig.

Für eine weitere Antwort wäre ich sehr dankbar.

MfG

Nadja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verlängerung eines Stahlbetonunterzuges 09 Okt 2013 07:50 #49502

Hallo "luszy20",

die Stellen "C" und "D" sind keine Auflager im klassischen Sinne, sondern, wie bereits gesagt, Stellen mit Koppelstäben zwischen Stahlbetonunterzug und Stahlverlängerung. Die wirklich vorhandenen Auflager, z. B. Wände, sind nur bei "A" und "B" vorhanden.Jetzt verstanden?

Grüße,
H. G.

Dateianhang:

Dateiname: Skizze_luszy20.pdf
Dateigröße:172 KB
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: luszy20

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verlängerung eines Stahlbetonunterzuges 09 Okt 2013 08:00 #49503

Hallo "bau64",

nochmal vielen Dank für Ihre Antwort.

Mit Hilfe Ihrer Skizze konnte ich es schon besser verstehen.

Eine hoffentlich letzte Frage habe ich noch. Die Auflagerkräfte die in "C" (abhebend) und "D" entstehen, werden diese wieder in den Stahlbetonunterzug als Belastung gerechnet? or müssen diese Kräfte durch die beiden Stahlträger aufgenommen werden?

MfG

Nadja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verlängerung eines Stahlbetonunterzuges 09 Okt 2013 10:19 #49507

Hallo "luszy20",

wenn Sie in meiner Skizze die Pendelstäbe (= Modell für die Kopplung) herauslösen, müssen Sie - Schnitt-prinzip! - die frei geschnittenen Kräfte an beiden Schnittufern, hier also "oben" (= Stahlbetonträger) und "unten" (= Stahlträger) antragen - die Pendelstabkräfte wirken also auf beide Teile!

Wie bereits einleitend vorgeschlagen, würde ich Ihnen empfehlen, das System einmal in einem ebenen Stabwerkprogramm zu modellieren. Sie sehen dann alle auftretenden Schnittgrößen.

Grüße,
H. G.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten