Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Unterspannung Holzträger 20 Sep 2013 15:57 #49306

Hallo Kollegen,
ich möchte einen überlasteten Holzträger mit einer Unterspannung retten.
Hat jemand diesbezügliche Erfahrung?
Gibt es geeignete Systeme mit Zugstangen, Druckstangen, Anschlüssen?
Wie weise ich die Sicherheit gegen seitliches Ausweichen nach?
Meine Recherche im Internet war da nicht sehr ergiebig, deshalb wäre ich für jeden Tip dankbar.

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterspannung Holzträger 20 Sep 2013 18:43 #49309

Hallo AR,

kommt mir irgendwie bekannt vor, da wir sowas auch gemacht haben.
Damals haben wir einen Holzdachstuhl ertüchtigt und folgendes gemacht:
in der Mitte des Feldes einer Mittelpfette einen Druckstab und zwei Zugstreben nach links und rechts
zum Auflager hin. Zugstreben als DETAN-Zugstabsystem von Fa. Halfen.
Der Druckstab war ein Rohr gewesen mit einer Kopfplatte unter der Pfette.
Das seitliches Ausweichen wurde durch die Kopfplatte verhindert, mit anderen Worten,
wurde eine Kragstütze gerechnet und das Einspannmoment durch die Schrauben (Kräftepaar als
Druck und Zug) in die Pfette übertragen.
Die Pfette wurde nochmals unter Torsionsbeanspruchung gerechnet.
Für die Zugstangen haben wir Stahlschuhe , ein U, zusammengeschweißt, die von unten auf die Pfett
aufgesteckt waren, und verbolzt.
Zwischen dem Stahlschuh und dem Holz wurden einseitige BULLDOG's (für Anschluss stahl-Holz)
eingebaut.

Ich hoffe, dass ich dir weiter helfen konnte.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterspannung Holzträger 21 Sep 2013 07:46 #49310

Danke! Das hat mir sehr weiter geholfen.

Gruß Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Unterspannung Holzträger 21 Sep 2013 21:41 #49314

Hallo Axel,

freue mich, dass ich dir helfen konnte.
Habe aber noch folgenden Hinweis zum Anschluss Stahlschuh/Pfette/ Zugstangen:
wir haben den Anschluss so konstruiert, dass die Systemlinien der Pfette/Zugstange sich in einem
Punkt treffen und die VM (Verbindungsmittel ) wurden auch symmetrisch bezüglich dieses Punktes angeordnet
weil wir auch " genügend Platz" seitlich zu Stützen hatten.
Mit anderen Worten, mussten die BULLDOG's und die Bolzen nicht auf Zusatzkräfte infoge des Versatzmomentes
bemessen werden.

Wenn es bei dir das oben gesagte nicht zutrift, dann nicht vergessen, bei der Bemessung
des Holzbalkens und VM diese Verstazmomente zu berücksichtigen.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Unterspannung Holzträger 23 Sep 2013 08:00 #49316

Danke! Alle klar.

Gruß Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten