Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Wind nach EC 22 Okt 2013 17:39 #49674

DIN EN 1990:2010-12, A2.4.3 Schwingungsnachweise für Fußgängerbrücken bei Fußgängeranregung
gibt einen Anhaltspunkt welche Personengruppe Du ansetzen mußt.

Ok, Schwingungsnachweis für Brücken, aber die sind lang und wenn ich da nur 15 Personen ansetzen muß.

Dann aber,

DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12 6.4 Horizontallasten auf Zwischenwände und Absturzsicherung
NDP zu 6.4 (1), Tabelle 6.12

NCI zu 6.4
Der Abschnitt ist um die folgenden Absätze zu ergänzen:
(NA.3) Neben der vorgeschriebenen Windlast und etwaigen anderen waagerecht wirkenden Lasten sind zum
Erzielen einer ausreichenden Längs- und Quersteifigkeit beliebig gerichtete Horizontallasten zu berücksichtigen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jörg.

Wind nach EC 23 Okt 2013 04:16 #49679

Verkehrsband ist in der DIN EN 1991-1-4/NA, Tabelle NA.N.6 für Windzone 3+4 (Binnenland) für Brücken enthalten. Dies könnte man auch für Treppen verwenden.
Für b/d>=5, mit Verkehr, Treppe befindet sich max. 20m übers Gelände: Windeinwirkung w=0,9KN/m² auf 2m Verkehrsband und dazu noch die Konstruktion.
Übersichtliche Bilder sind im Buch Bautabellen Schneider, 20.Auflage, Seite 3.55 dargestellt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wind nach EC 23 Okt 2013 06:45 #49681

@Gustav: Also ich hab ne Zeit lang im Industriebau gearbeitet. Viel BASF und Kraftwerke und sowas. Ein Windband wurde da bei Treppen ganz selbstverständlich angenommnen. War bei uns so Standard und wurde mir von den Kollegen damals so vorgegeben. Hab das dann immer für selbstverständlich gehalten. Die Treppen waren bei uns ja auch immer nur nebensächlich. Da wurde dann die längste Wange bestimmt, kam eigentlich immer U240 raus und dann alle Treppenwangen im ganzen Bau gleich.

Jetzt mach ich ja was ganz anderes. Aber als der Statiker zur Vorbesprechung da war und ich vom Windband anfing, ist er fast vom Stuhl gefallen vor Lachen. Jetzt hat der Prüfer genau das gefordert. Aber Du liegst nicht ganz falsch. Die Statik ist schon etwas hemdsärmelig. Zwar ist eine horizontale Aussteifung vorhanden und meiner Meinung nach auch ausreichen, aber er hat darüber eigentlich kein Wort in seiner Statik verloren.

Danke @boehnisch, DAS war doch mal ein hilfreicher Beitrag!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wind nach EC 23 Okt 2013 07:06 #49682

Hallo Traehe00,

wie habt ihr denn die Treppenwangen genau gerechnet, z. B. ein Treppenlauf mit eingeschraubten Gitterroststufen?

U auf Doppelbiegung?
Nutzlast + halbe Windlast? Oder beides voll angesetzt?
Ist U240 das Mindestprofil gem. Werksnorm (BASF) ?

Gruß Gustav :)


(ich kenn das nicht so)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von GustavGans.

Wind nach EC 23 Okt 2013 08:14 #49685

Das waren immer Treppen mit eingeschraubten Din-Girostufen. Damit wurde dann quasi auch der Stabinachweis für das U-Profil umgangen.
Treppenwange unter Nutzlast+Windlast. Schnee natürlich nicht. Mein Ex-Chef sagte immer: In Ludwigshafen schneits nicht. Zumindest nicht über der BASF ;-)
Dann Vergleichsspannungsnachweis. Eventuell Kreuzverband unter den Stufen zwischen den Wangen.
Hast Recht, U240 wohl nur bei kurzen Treppenläufe.
Da ich nicht mehr in dem Büro arbeite, ist mir die Werksnorm nicht mehr zugänglich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wind nach EC 23 Okt 2013 08:16 #49686

traehe00 schrieb: Hast Recht, U240 wohl nur bei kurzen Treppenläufe.



Bitte waaaaas? :ohmy:

Hast du dich verschrieben????
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten