Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich sitze (nach wie vor) an meiner Bachelor-Arbeit und kann eine dumme, aber wichtige Kleinigkeit nicht klären: Müssen die Belastungen im Programm WSM2 von Friedrich und Lochner charakteristisch, oder Gamma-fach eingegeben werden? In der Hilfe steht dazu leider nichts. Vielen Dank im Voraus, Roman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Für diejenigen, die es außer mir noch interessiert:
Habe die Programmausgabe händisch nachgerechnet. Die Lasten sind charakteristisch einzugeben. Leider lassen sich bei WSM2 die Teilsicherheitsbeiwerte nicht modifizieren. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Roman86.
|
|
Hallo,
in Versionen bis 2010 muss man die Lasten charakteristisch eingeben. Warum müssen Sie die Teilsicherheitsbeiwerte modifizieren? Grüße, Sergej
Folgende Benutzer bedankten sich: Roman86
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sergej,
vielen Dank für die Antwort. Ich vergleiche diverse Richtlinien für die Nachrechnung bestehender Straßenbrücken. Innerhalb dieser Richtlininen sind unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte für die Belastungen und Materialwiderstände des Brückenüberbaus festgelegt. Ich denke es wäre wenig sinnvoll beispielsweise das Eigengewicht des Überbaus für die Bemessung 1,15 -fach anzusetzen und die Widerlager dann mit 1,35-facher Last zu bemessen. Daher hätte ich die Teilsicherheitsbeiwerte gerne so eingegeben, wie sie auch für den Überbau angesetzt wurden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Roman86.
|
|
Mußt Du komplette Targwerke durchrechnen, oder geht es es nur um die Widerlager, speziell die Stützmauern?
Gruß Jörg
Folgende Benutzer bedankten sich: Roman86
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jörg,
ich rechne nur die Stützmauern mit Frilo. Die haben jeweils Vertikallasten auf der Mauerkrone ( G und Q ) und Horizontallast aus Bremsen, jeweils über die Widerlagerlänge verteilt. Nach EC ist Gamma Q = 1,35, also habe ich alle Vertikallast als städnige eingegeben, dann passt das wieder. In einem weiteren Fall ist Gamma G= 1,2, da habe ich die zulässige Bodenpressung um den Betrag erhöht, der zu viel eingerechnet wird, da das Programm ja mit 1,35 rechnet. Somit stimmt alles bis auf die Biegebewehrung des Widerlagers, aber da ist die Mindestbewehrung maßgebend, d.h. der Fehler spielt keine Rolle. Ich denke damit ist das dann auch ok. Gruß Roman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten