Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Trennlage auf Mauerwerk unter Stb.Decke 23 Mai 2013 08:49 #48157

Hallo Kollegen,

hat jemand Erfahrung damit?
Zielsetzung ist, bei einem ca. 40x16m großen, fugenlosen, regelmäßig gelagertem Deckensystem die zu erwartenden Schubrisse zwischen Decke und Mauerwerkswänden zu vermeiden bzw. zu minimieren.

noch ein paar erklärende Worte:
Es handelt sich um den Mittelflügel eines Hotels, ohne Treppenräume in diesem Bereich, Zimmertrennwände alle 4,75m. Langer Flur in der Mittelachse. Die Flurwände sind in relativ kurzen Abständen durch die Zimmertüren und Installationsschlitze getrennt. Wandlängen daher max.ca. 2,0m. Außenwände L=1,25m jeweils quer vor den Zimmertrennwänden, bodentiefe Fenster. Alle Innenwände sind aus KS-Planstein (Quatro) tragend.
Oberhalb folgen noch 3 Geschosse in gleicher Konstruktion.
Oberhalb des letzten Geschosses gibt es im Mittleren Drittel der Grundrisslänge noch ein Penthouse.

Mein erster Gedanke ist, in allen Geschossen die Decke im mittleren Drittel der Gebäudelänge direkt auf die Flurwände zu betonieren und jeweils in den äußeren Dritteln eine Trennlage zw. Mwk und Decke einzubauen.

Die Unklarheit ist:
ist es Sinnvoll, diese Trennlage auch schon in den unteren Geschossen einzubauen?
Welchse Material nimmt man für die Trennlage? (R500 besandet oder PVC-Mauersperrfolie oder ... ?)

Dank im Voraus
Thomas
Freundliche Grüße
Thomas Dietz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trennlage auf Mauerwerk unter Stb.Decke 23 Mai 2013 08:55 #48158

Hallo TRDietz,

kurze Zwischenfrage.

Die Trennung soll ja ein Gleitlager darstellen.

Wie funktioniert dann der Nachweis für das MW,
wenn der Wandkopf horizontal nicht gehalten ist?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trennlage auf Mauerwerk unter Stb.Decke 23 Mai 2013 09:51 #48159

Moin,

Na, eben kein Gleitlager. Die Trennlage muß einen ausreichenden Haftverbund haben, um die Wand oben halten zu können aber der Reibungswiderstand muß klein genug sein, um die Schubspannungen abbauen zu können.

Wenn ich den Deckenbeton direkt auf das Mauerwerk betoniere, verklammert sich die Decke mindestens in den Montagelöchern der Quatros und es kommt zu den oft beobachteten Abrissfugen in der Fuge unter der letzten Schicht.
Genau das will ich verhindern.
Zum Thema Haftverbund und Reibungswiderstand gibt es im Mauerwerkskalender 2012 ab Setie 303 eine Abhandlung, die leider aber nicht meine Problemstellung abdeckt.

Daher komme ich auch auf die Mauersperrbahn mit ausreichender Rauigkeit um eine Gleitfuge auszuschließen. Wenn ich die haben wollte, würde ich eine Gleitfolie einbauen und fertig.

Gruß
Thomas
Freundliche Grüße
Thomas Dietz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von TRDIETZ. Grund: Schreibfehler

Aw: Trennlage auf Mauerwerk unter Stb.Decke 23 Mai 2013 11:52 #48166

Hallo,

für diese Problematik gibt es meiner Meinung nach keine einfache Antwort.
Da hilft eigentlich nur genaueres rechnen, aber wer will das schon machen und lohnt es sich überhaupt.

| | | | |
vvvvv
|
^^^^^
| | | | |

Ein paar Anmerkungen:
* Die Aufstandsfugen stehen unter Druck, sie können also gewisse Schubspannungen schadlos übertragen die Größenordnung dieser Spannungen kann man abschätzen.
* Ordnet man Trennmaterialien unter der Decke an, müsste man mit der gleichen Logik auch auf der Decke welche einlegen.
* Lässt man eine Bewegung zwischen Wand und Decke zu, hat man auch einen (allerdings kontrollierten) Riss.
* Betrachte ich eine Wand wischen 2 Decken, dann wirkt am Wandkopf und am Wandfuss eine Zwangskraft auf die Wand ein.
* Eine volle Wand bekommt dadurch in Längsrichtung eine N-Kraft, verformt sich und baut die Zwangskraft ab.
* Sind keine horizontal durchlaufenden Riegel vorhanden (nur Wandabschniite) werden diese kräftefrei mitgeführt.
* Hat man Trennlagen, funktioniert die normale Aussteifungsrechnung nicht mehr.
* Wie will man garantieren, dass a) eine Bewegung möglich ist aber b) die Wand gehalten ist.

usw. usw.
Ich würde in den unteren Geschossen bei den gegebenen Abmessungen keine Trennlage einbauen.
Aber mal schaun, was andere dazu sagen :-)

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Aw: Trennlage auf Mauerwerk unter Stb.Decke 23 Mai 2013 13:25 #48170

Hallo,

Zielsetzung ist, bei einem ca. 40x16m großen, fugenlosen, regelmäßig gelagertem Deckensystem die zu erwartenden Schubrisse zwischen Decke und Mauerwerkswänden zu vermeiden bzw. zu minimieren.

Bei 40 m Länge? Das ist schon sportlich. Das Schwinden der Deckenplatte (beheizter Hotelbau) wirst du z.B. nicht verhindern können. Und das geht je nach Deckendicke ggf. auch über Jahre. Wie ist die Schwinddifferenz zwischen Sohlplatte und 1. Geschoßdecke? Kann die Verformungsdifferenz als Scherbeanspruchung vom Mauerwerk schadensfrei aufgenommen werden? Ich denke eher nicht.

Von KS gab's Empfehlungen bezügl. der max. Wandlänge ohne Dehnfuge. Mal mit KS sprechen.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Trennlage auf Mauerwerk unter Stb.Decke 23 Mai 2013 13:47 #48171

Hallo prostab / mmue,

vielleicht nochmal zur Verdeutlichung die Aufgabensstellung:

„Na, eben kein Gleitlager. Die Trennlage muß einen ausreichenden Haftverbund haben, um die Wand oben halten zu können aber der Reibungswiderstand muß klein genug sein, um die Schubspannungen abbauen zu können.“

Im Prinzip also eine „schlaue“ Lagerung, die mal gleitend wirkt, mal nicht (je nach Beanspruchungsgröße). :) :)

Im übrigen würde ich sehr sehr sehr spät „rißüberbrückend“ tapezieren. :)

Die Schwindverformung der Decken dürfte bei ca. 0,4mm / m liegen.
Wenn der Festpunkt ideal mittig liegt wären daß am Eck ca. 8mm!

Dem Fragesteller also viel Glück und schadensfreies bauen. :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten