Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Aw: 14 Mai 2013 14:46 #47864

Andreas schrieb:

na, ja... du könnest ja Zange und Sparren mit Links und Rechts angeschlagenen Lochblechen o.ä verbinden,
dann kannst du ja auch wieder deine Normalkräfte spazierenführen...!!
...

Und wie groß wird dann die Zugkraft im Bolzen?
(Siehe den Hinweis von Markus).

Mit Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: "Stumpfstoß" Kehlbalken an Sparren 14 Mai 2013 14:53 #47865

Hallo Prostab

die Anordnung des Bolzens kam nicht von mir...!!
Steht so in der Skizze
Von mir aus kann der in der Werkstatt bleiben... ;)
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: "Stumpfstoß" Kehlbalken an Sparren 14 Mai 2013 16:37 #47866

Moin zusammen,

wir haben diesen Anschluss schon mehrere Male so ausgeführt und bis jetzt nie Probleme gehabt.
Das Problem für die Ausführenden an diesem Punkt ist immer die Herstellung der Luftdichtheit in diesem Punkt, wenn der Spitzboden ausgebaut ist. Dann muss sowohl die Pfette als auch der Kehlbalken aufwendig umklebt werden. Wenn man nun den Kehlbalken unter den Sparren schmiegt, kann beim Richten ein Folienlappen auf der Pfette verlegt werden und die Folie aus DG und Spitzboden sauber und gerade angeschlossen werden.
Ein Lochblech kann natürlich nicht angeordnet werden, da dieses wieder durch die Folie stoßen würde.
Ich rechne das Dach ohne Kehlbalken, so werden rechnerisch auch keine Horizontallasten an diesen übergeben.
Den Kehlbalken selbst rechne ich dann als Zweifeldträger mit Endauflagern an den Pfetten und einem Mittelauflager auf einer Innenwand.
Der Anschluss Kehlbalken an Pfette kann mit 10mm Vollgewindeschraube mit Tellerkopf realisiert werden. So können Randabstände bequem eingehalten werden.
Anschluss Kehlbalken an Sparren auch mit Vollgewindeschraube und zwischengelegtem Dichtungsband.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: 15 Mai 2013 11:18 #47870

Lango schrieb:

...
Anschluss Kehlbalken an Sparren auch mit Vollgewindeschraube und zwischengelegtem Dichtungsband.

Und welche Aufgabe hat diese Schraube zu erfüllen?
Meiner Meinung nach ist sie so überflüssig wie ein Kropf, ein kleiner Spalt ist die bessere Lösung.
Will man den Spalt nicht haben, so sollte man bei längeren Kehlbalken ohne Zwischenunterstützungen die Schraube etwas überdimensionieren (pi*Daumen: 50%).

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Aw: 15 Mai 2013 14:58 #47872

prostab schrieb:

Lango schrieb:

...
Anschluss Kehlbalken an Sparren auch mit Vollgewindeschraube und zwischengelegtem Dichtungsband.

Und welche Aufgabe hat diese Schraube zu erfüllen?
Meiner Meinung nach ist sie so überflüssig wie ein Kropf, ein kleiner Spalt ist die bessere Lösung.
Will man den Spalt nicht haben, so sollte man bei längeren Kehlbalken ohne Zwischenunterstützungen die Schraube etwas überdimensionieren (pi*Daumen: 50%).

Gruß
E.S.

Stimmt natürlich. Ein Spalt ist wohl auch ne gute Lösung. Dieser verschwindet hinterher hinter Schalung und Gipskarton.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Aw: 15 Mai 2013 17:04 #47873

dann ist das wohl kein kehlbalken mehr, sondern der fußbodenträger des spitzbodens...?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten