Willkommen,
Gast
|
|
Morgen Zusammen,
Die Zimmerer eines EFH in Holzständerbauweise kamen in der letzten Woche auf mich zu und fragten ob sie den Kehlbalken vor den Sparren stoßen könnten. (s. Anhang). Das wäre im Hinblick auf die Luftdichtheit und den Aufwand bei der Konstruktion einfacher. Meine Frage ist jetzt ob etwas gegen diese Ausführung spricht, vorausgesetzt die abhebenden Kräfte an den Mittelpfetten werden über Sparrennägel bzw. Sparrenpfettenanker übertragen ? Grüße Hudo Anhang Stumpfsto_Kehlbalken.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
die zimmerer haben recht - sofern du das statisch schaffst. ich vermute einen "falschen" kehlbalken, d.h. ohne normalkraft, h-komponente geht in die pfette? na also ![]() grüsse, markus ps zwischen sparren und kehlbalken musst du luft lassen, da kannst du nicht *planmässig* durchschrauben. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich sehe das auch so. nur das mit dem ps habe ichn icht verstanden @markus warum nicht ? L.G. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Hudo,
1) Deine Skizze setzt voraus, daß über den Kehlbalken keine (aussteifenden) Normalkräfte übertragen werden. Das ist, egal ob Kehlbalken- oder Pfettendach, eher ungewöhnlich. Auch bei Pfettendächern nutzt man den Kehlbalken i.d.R. als horizontal kraftschlüssige Verbindung. Was sagt dein statisches System dazu? Die Holzschraube in der Ecke ist, wie du schreibst eh nur konstruktiv. 2) Der senkrechte Bolzen als Aufhängung ist aufwändig, weil Pfette und Kehlbalken passend gebohrt werden müssen. 2 Sparrenpfettenanker im Grundriß gesehen übereck sind einfacher zu montieren. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
es gibt mehrere gründe, i.w.: passung und montage bei geometrisch überbestimmten systemen ist, erst recht nach erreichen der ausgleichsfeuchte, schwierig; vermutlich hängt im spalt (kehlriegel-sparren) ein folienlappen - der ist meist sehr sensibel; der unwichtigste grund: statik! durch das dreieck (sp-kr-pf) entsteht eine einspannung - mit entspr. anschlusskräften: frohes rechnen dann schon lieber "luft" ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
na, ja... du könnest ja Zange und Sparren mit Links und Rechts angeschlagenen Lochblechen o.ä verbinden,
dann kannst du ja auch wieder deine Normalkräfte spazierenführen...!! und die Dämmung passt wieder prima rein...!! Vorsicht bei dem Bolzenanschluss durch Pfette und Zange, das du deinen erforderlichen Restquerschnitt neben dem Bolzen behälst... (keine Ahnung, war das nicht mal 3xBolzendurchmesser...??!!) Grüße Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten