Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: PCAE Plattenbemessung 22 Mai 2013 06:21 #48061

zeemann schrieb:

Nein die Abweichungen ergeben sich dadurch, daß bei Grundrissen, wo nichts mehr übereinandersteht, ( ist ja zur Zeit sehr modern :( ) die Lastkonzentrationen (zB auf der nächsten Decke) eindeutig bestimmbar sind anstatt " verschmiert" werden.
Wenn man sich dran gewöhnt hat, will man es nicht mehr missen.


ich kenne die Option in dem Programm un nutze sie auch. Allerdings mit einem gewissen Unbehagen weil ich den Zahlen vertrauen muss.

Den Punkt mit den Linienlasten verstehe ich nicht ganz, wenn deine Linienlasten aus tragenden Wänden kommen, dann kannst du doch das Wandgewicht als Linienlasten in der Decke definieren, in der auch die Auflager definiert sind. Dort hast du die Auflager ja als Linie mit Anfangs und Endpunkt und es geht sehr schnell diesen Linien Lasten zuzuweisen.


ja, dass dürfte gehen. Man gibt dann allerdings Lasten in die Decke ein, die in der Decke nichts zu suchen haben weil sie nicht bemessungsrelevant sind. Das ist der Übersichtlichkeit abträglich und die ist mir wichtig.

Das Programm weiß ja auch nicht, wie hoch, dick und schwer deine Wände sind.


Bei MW kann man wohl genau das bei der Übergabe mitgeben. Damit hat man keine Lasten im oberen System die darin nichts zu suchen haben und unten kommen die Lasten doch mit an.

Von meinen Vorschlägen ist noch nie etwas umgesetzt worden, da habe ich es einfach aufgegeben, da unterscheidet sich PCAE nicht von anderen Herstellern, außer Harzer Statik.


PBS ist auch für Hinweise dankar und hat schon etliches mit aufgenommen. Teilweise schnell, teilweise später wenn sich die Anfragen in die Richtung häuften.

Bei PCAE-Alpha z.B. wünsche ich mir die Möglichkeit im Grundriss die Schnittführungen anzugeben. Die Schnitte halte ich partiell für eine sinnvolle Angelegenheit, nur wo sie geführt wurden muss sich der Statikleser aus den Koordinaten zusammenbasteln. Die sind zwar ausgewiesen, aber eine entsprechende Linie mit dem Schnittnamen dran wäre hilfreich. Nö, geht nicht. Springen die nicht drauf an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: PCAE Plattenbemessung 22 Mai 2013 07:37 #48063

hi,

fernab der ausgangsfrage wirds jetzt doch noch interessant?

viele wünsche lassen sich nicht (mit akzeptablen aufwand) implementieren.
viele andere wünsche sind .. zu viel. jedenfalls zu viel, um
gesamt auf einmal implementiert zu werden.
wer die "erstausgaben" der verschiedenen programme kennt,
wird allerdings erhebliche und zum teil sehr schnell implementierte
änderungen feststellen - vieles auf nutzerwunsch!
als alfa3d rauskam, hat´s nur ein paar wochen gedauert, bis auch
einer meiner wünsche in einem kostenlosen neuauflage eingepflegt war.

der telefonsupport hört nicht bei einem ultratrockenem kommentar
auf, je nach anspruch (!) kann man auch bei den anderen pcae´lern
landen: dazu muss man sich aber mit einer maximalinvasiven
fragestellung zu den programmtechnischen untiefen qualifizieren
oder ein supersonderspezialexklusivthema auf lager haben, z.b.
benutzergeneriertedaten (die "schreibtische") umstrukturieren
wollen .. so wie ich B)

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Aw: PCAE Plattenbemessung 22 Mai 2013 11:32 #48066

hallo,
hier habe ich eine etwas abweichende Meinung.
Aligator sollte sich nicht von seinen Ansprüchen abbringen lassen. Er kann durchaus von einem FE-Programm erwarten, dass er in einem Plattenabschnitt für eine vorgewählte Bewehrungsrichtung eine notwendige Bewehrung erhält, die alle Nachweise abdeckt (asxu,asyu,asxo,asyo mit x,y als beliebig gewählte Bewehrungsrichtung).

Die Definition der Öffnungsbereiche als Balken ist müßig, solange der Querschnitt der Platte entspricht. Die höhere Steifigkeit der 3 Zulageeisen werden, so vermute ich, in den marktüblichen Programmen im Kern sowieso nicht berücksichtigt. Sie sind auch gar nicht notwendig bzw. können ruhig auf eine größere Breite verteilt werden.
Man handelt sich doch damit nur evtl. Diskussionen mit dem Prüfer ein, dass dann auch alle konstruktiven Norm-Forderungen an einen Balken zu erfüllen sind (Mindestbügel etc.). An den Pfeilerköpfen stellt sich auch kein einachsiges Querkraftproblem sondern ein mehrachsiges Durchstanzproblem ein, für das ich wiederum höhere Materialwiderstände ansetzen kann.
Eine Lastübernahme sollte schon in der Lage sein, Lager oder Lagerteilbereiche mit allen tatsächlichen Exzentrizitäten automatisch auf jedes andere Bauteil getrennt nach Einwirkungskategorien zu übertragen. Alles andere ist ein "Krücke".
Es gibt auch Programme, die innerhalb der Fe-Position sauber wie von Deo beschrieben einachsige Balken berechnen und entsprechend grafisch und nummerisch ausgeben können.

Zu zeemann wäre noch zu sagen, dass seine Aussage nur Harzer würde auf Kundenwünsche eingehen sehr mutig ist und nicht unbedingt von großer Marktkenntnis spricht.
Bei uns wird jeder Kundenwunsch sofort umgesetzt, allerdings nur, wenn er als "Standardlösung" gelten kann. Spezielle "Kundenversionen" sind vom Aufwand her nicht möglich. Die Änderung wird dann mit dem nächsten Nacht-Update bei allen Wartungskunden automatisch installiert.
gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: PCAE Plattenbemessung 22 Mai 2013 18:19 #48072

Hallo dvog,

Meine Aussage bezog sich nur auf meine beschränkten Erfahrungen mit ein paar Herstellern und den Aussagen von Kollegen hier und "in Echt".

Den Support von Vogelsang kenne ich nicht, daher kann ich nicht ausschließen, daß dieser hervorragend ist. :)

VG zeeman

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: PCAE Plattenbemessung 23 Mai 2013 07:10 #48152

hi,
dvog schrieb:

hallo,
hier habe ich eine etwas abweichende Meinung.
Aligator sollte sich nicht von seinen Ansprüchen abbringen lassen. Er kann durchaus von einem FE-Programm erwarten, dass er in einem Plattenabschnitt für eine vorgewählte Bewehrungsrichtung eine notwendige Bewehrung erhält, die alle Nachweise abdeckt (asxu,asyu,asxo,asyo mit x,y als beliebig gewählte Bewehrungsrichtung).
..

gibt es überhaupt plattenprogramme, die den beschriebenen ausgabeumfang NICHT aufweisen? ;)

und was war genau der anspruch des threaderstellers?
einen dgl. balken wie auch immer zu modellieren?

hmm ..

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten