Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: MB Baustatik 26 Apr 2013 10:57 #47472

Hallo GG,

zu mb gäbe es noch einiges zu sagen ;)

Beantwortet zwar nicht die Frage, aber
meines Wissens sind die sogenannten Heißbemessungen
für Stahlbetonstützen nach EC2 bis heute nicht
anwendbar, da nicht validiert :angry: .

Auf meine Rückfrage im vergangenen Jahr bei der
Geschäftsführung wurde mir gesagt, daß das Problem
bekannt sei und man noch nach einer Lösung suche.

Trotzdem wird das Programm weiter beworben,
verkauft und es gibt keinen Hinweis an die Nutzer :S

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: MB Baustatik 26 Apr 2013 11:05 #47473

Könnte ich den 2Gelenkrahmen nicht mit S600.de - Ebenes Stabwerk, Schnittgrößen, Verformungen (Theorie I./II. Ordnung) rechnen ?
www.mbaec.de/fileadmin/dokumente/Produkt...8-Module.pdf#page=11

Sowas wäre mir schon wichtig.

Ich will z.B. die Bühne rechnen (alles Einfeld oder Durchlaufträger). Dann mit den Auflagerlasten der Bühnenrandträger z.B. in das Rahmensystem des Bühnenturms weiterrechnen. Quasi will ich dass, was man früher mit Hand gemacht hat mit MB vereinfachen. Ich will selber denken, aber die Programme sollen den Kleinkram machen (wie BDK nach EC3 mit 10000 Beiwerten). Und das alles mit Lastweiterleitung, sodass wenn oben ein Edelstahl-Papierkorb dazukommt, ich die Lasten oben ändere und die direkt bis unten durchgezogen werden (mit charakteristisch und Einwirkungsgruppen etc.)...

Geht sowas ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: MB Baustatik 26 Apr 2013 18:36 #47475

Hallo Kollegen,

mein Beitrag hat mit der Lastübergabe nichts zu tun, es bietet sich aber
Gelegenheit was zu MB Ing+ zu erwähnen bzw. nachzufragen,
insbesondere MicroFE.

Wir arbeiten mit MicroFE V2012.xxx die letzte Versionupdate.
Ich wollte einfach bei der Plattenbemessung 2D die Bemessungsmomente ausgeben,
und dabei ist mir folgendes aufgefallen:
ist die Grundbewehrung definiert, werden GERINGERE Werte angezeigt,
ist Grundbewehrung zu Null gesetzt worden, dann werden HÖHERE und m.E.
die richtigen Werte angezeigt. Die Handrechnung hat es auch bestätigt.

Hat jemand sowas in den letzten 2 Jahren schon gehabt?

Die Bemessungsmomente muss ich manschmal für Betonwerk ausgeben, wenn
die Decken als Teilfertigteile hergestellt werden. Mit Version 2007 hatte
ich sowas noch nicht erlebt.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: MB Baustatik 26 Apr 2013 20:44 #47477

Hallo Sergej,

hatte maal einen ähnlichen Fall.

Antwort mb:

"Falls eine Grundbewehrung oder Zulagebewehrung definiert wurde und keine zusätzliche Differenzbewehrung notwendig wird, ist die maßgebende Bemessungskombination nicht mehr eindeutig, da jede Kombination als Differenzbewehrung 0 liefert. In diesem Fall wird die zuerst untersuchte Kombination verwendet (und hierfür das Bemessungsmoment ausgegeben). Dies kann dann (zufällig) eine Kombination ohne Verkehrslasten sein."

:( :(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: MB Baustatik 26 Apr 2013 21:22 #47480

Hallo statiker99

DAS IST ABER EINE GUTE ANTWORT!!! KLASSE!!!

Wir haben bei uns im Büro uns nicht getraut, sowas nachzufragen.
Besten Dank für die Antwort. Es hat sich wirklich bestätig,
dass nicht nur ich alleine so "blöd" bin.

Ich stelle mir noch eine Frage:
Ist der Softwarehersteller, in diesem Fall AEC MB ING+, noch in der Lage
das ganze im "Schach" zu halten oder nicht ?;)
Es wird in der letzen Zeit mit der Normenumstellung soviel an dem Software
herumgebastelt, dass es sowas herauskommt.
Ich bin der Meinung, dass mit den Bemessungsmomenten in Abhängigkeit
von der definierten Grundbewehrung sehr GROBER FEHLER sich eingeschliechen
hat, der auch vom Softwarehersteller selbst verursacht wurde.
Wer wird denn zur Haftung herangezogen, wenn es zum Schadensfall kommt? ;)

Nochmals Danke für Ihre Antwort.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: MB Baustatik 26 Apr 2013 22:22 #47485

Hallo statiker99,

mir ist spontan noch was bezüglich Iherer Antwort vorher eingefallen:
es kann sein, dass man bei der Option für die Plattenbemessung
das Häkchen "Mindestbiegezugbewehrung berücksichtigen" abschalten muss.
Ich will damit sagen, dass das Programm intern auch den Rißmoment berechnet
und vergleicht dieses mit Bemessungsmomenten, und wenn dass Rissmoment
größer als infolge äußeren Belastung (Eigengewicht+Ausbau+Nutzlast) ist,
dann wird das Rißmoment als Bemessungsmoment angezeigt.
Ich werde es in der nächsten Woche überprüfen, ob es so ist.

Nochmals Danke.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.
  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten