Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Deckenauflager im Stahlträger 17 Apr 2013 20:53 #47277

  • HerrLehmann
  • HerrLehmanns Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1288
Hallo,
Mittelauflager einer STB-Decke im Stahlträger HEB450.
Muss das Auflager unterhalb der Decke h = 19,8 cm mit einer zusätzlichen Bewehrung am Stahlträger angeschlossen werden,
oder reicht die obere durch den Träger geführte Bewehrung aus ?

Gruß
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Deckenauflager im Stahlträger 18 Apr 2013 06:13 #47278

Hallo "HerrLehmann",

bei allen kammerbetonierten Verbundträgern, die ich in meiner bisherigen Laufbahn gesehen habe, wurde der Kammerbeton immer mit Bügeln gesichert. Ob das nach Norm heute noch erforderlich ist, kann ich Ihnen nicht sagen, da ich schon einige Jahre keine Verbundträger mehr gerechnet habe.

Sie haben zwar keinen reinen Verbundträger, aber auch ich würde hier Bügel anordnen - diese Lösung erscheint mir besser als ohne.

Wenn in einem Zug betoniert wird, denken Sie, dass der Kammerbeton ausreichend gerüttelt werden kann?

Gibt es Brandschutzanforderungen?

Grüße,
H. G.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Deckenauflager im Stahlträger 18 Apr 2013 06:13 #47279

Hallo Herr Lehmann,

ich würde in jedem Fall im unteren Bereich ein paar Bügel Durchm. 6
alle 25 cm mit Längseisen Durchm. 8 vorsehen um ggf.
entstehende Risse zu vermeiden.

Die oberen durch den Steg geführten Eisen haben doch nichts mit dem
Deckenauflager zu tun.

PS: Den Bohrlochabstand würde ich so wählen wie den Abstand der Eisen
(alle 20 cm) bzw. den Abstand der Eisen entspr. des Abstandes der Bohrlöcher

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Deckenauflager im Stahlträger 18 Apr 2013 06:17 #47280

Moin,

aus konstruktiven Gründen würde ich beidseits Bügel auf ganzer Trägerhöhe anordnen.

Wie wird der Brandschutz gelöst?

Gruß teeVier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Deckenauflager im Stahlträger 18 Apr 2013 07:03 #47282

Hallo Herr Lehmann,

bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich ein nach unten abgewinkeltes 8er Eisen aus der Decke kommend im Abstand von 20 cm eingebaut habe. Diese Eisen wurden dann noch im unteren Bereich des Schenkels durch ein 8er Eisen in Stahlträgerlängsrichtung miteinander verbunden.

Mit dieser Lösung hatte ich nie Probleme und sie wurde auch schon mehrmals von einem Prüfer so abgehakt.


Viele Grüße

Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Deckenauflager im Stahlträger 18 Apr 2013 09:09 #47288

Hallo :)

1.) wenn die Decke durchlaufend sein soll:

dann war es früher doch so, dass der Träger oberseitig mind. 4cm unter OK Decke liegen musste. Die Stützbewehrung der Decke lag dann innerhalb dieser 4cm. (hatten wir hier auch schon im Forum... blos früher)

Als Durchlaufdecke ist das Detail somit nicht geeignet.


2.) Muß die FELDBEWEHRUNG nicht bis über die Auflagerlinie geführt werden? Die durchgesteckten Eisen wären somit Teil der Feldbewehrung!


3.) Ausführung als Kammerbetonierter Träger ist sehr aufwendig und teuer.
Die angeschweißten Betonstahlbügel gehen auch nur bei ganz wenigen Konstruktionen.
Wenn es unten nicht ausbetoniert sein muß, dann würde ich das Auflager der Filigranplatten aus eingeschweißten Blechen bauen.

Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten