Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Durchbiegung Zustand II Verteilungsbeiwert Zetta 27 Mär 2013 21:26 #46884

Hallo werte Kollegen,

ich habe eine Frage zum Verteilungsbeiwert Zetta bei der Berechnung der Durchbiegung einer Stahlbetondecke im Zustand II nach dem „genaueren Verfahren“.
Mein FE- Programm kann solche Berechnung durchführen.
Der Verteilungsbeiwert hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Biegesteifigkeit im gerissenen Zustand (Zustand II).
In der Literatur ist folgendes zu finden: „… wenn das Rissmoment das Moment unter
der maßgebenden Lastkombination (bei mir Bürogebäude, quasi-ständig) überschreitet, dann wird es EMPFOHLEN, den
Zetta-Beiwert auf 0,5 zu setzen bzw. mit 0,5 zu rechnen.“
Ich habe beide Varianten durchlaufen lassen, und der Unterschied der Verformungen ist recht groß:
- Ohne Begrenzung von Zetta beträgt die Durchbiegung 15 mm (Zustand II)
- Mit Begrenzung von Zetta auf mind. 0,50 beträgt die Durchbiegung 30 mm (Zustand II).

Was nimmt ihr aus praktischer Erfahrung so an, wenn man von vorne sagen kann bzw. behaupten kann, dass das Gebrauchsmoment das Rissmoment NICHT überschreitet.?
Nimmt man „auf der sicheren Seite“ einfach 0,50 an?

Danke voraus für Überlegungen und Hinweise.

Grüße, Sergej

P.S. Ich habe bis jetzt "zu Fuss" nach der Methode Krüger/Mertztch gerechnet.
Bei dem Projekt bin ich mir nicht ganz sicher, da ich eine Hohlkörperdecke
verwenden möchte (System Cobiax).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: Durchbiegung Zustand II Verteilungsbeiwert Zetta 27 Mär 2013 21:48 #46885

hi,

worum geht´s eigentlich?
stammt das von hrn. kretz?
tension stiffening?
bedeutet z=0,5 dass die rechn. steifigkeit
zu 50% der gerissenen und zu 50% der
ungerissenen steifigkeit entspricht?
das würde ich für (sehr) konservativ halten,
aber sag erstmal, ob´s darum geht ;)

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Zustand II Verteilungsbeiwert Zetta 27 Mär 2013 22:04 #46886

Hallo marcus,

ich habe folgendes gemeint:
im Anhang ist die "Kurzfassung" als PDF, Seite 8.
Näheres ist im BK 1994 Teil I ausführlich beschrieben.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: Durchbiegung Zustand II Verteilungsbeiwert Zetta 27 Mär 2013 22:21 #46887

Hallo marcus,

kann die Seite als PDF nicht hochladen.

hier vorerst der Link
www.mbaec.de/fileadmin/dokumente/mb-news_04-09_Zustand_II.pdf

hoffentlich funktioniert.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Zustand II Verteilungsbeiwert Zetta 28 Mär 2013 08:17 #46889

hi,

ich beantworte meine frage also selbst ;)
ja. kretz.
ja. tension stiffening.
nein. z ist ein vorwert für k (oder was auch immer).
k (..) wurde schon vor 20 jahren sinnvoll angegeben.
damals entweder könig/pauli oder kraus/ehret, der anteil
des ungerissenen/gerissenen betons wird etwa 2..4 zu 1 gewichtet.

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Durchbiegung Zustand II Verteilungsbeiwert Zetta 28 Mär 2013 08:43 #46891

Hallo Sergej,

habe vor einiger Zeit vor dem gleichen Problem (auch mb) gestanden.

Erläuterung mb:

"Gemäß DIN EN 1992-1-1, 7.4.3 wird mit Hilfe des Verteilungsbeiwerts ζ aus den Werten im Zustand I (ungerissen) und denen im reinen Zustand II (vollständig gerissen) eine mittlere Krümmung bestimmt.

Falls nur quasi-ständige Kombinationen zur Nachweisführung aktiviert werden, sollte als unterer Grenzwert für ζ=0.5 gesetzt werden; diese Begrenzung kann auch deaktiviert werden. Es wird ζ (> 0) erst dann berücksichtigt, wenn mEd das Rissmoment mcr überschreitet."

Wenn ich es richtig verstanden habe geht es hier um die
Verteilung der "gerissenen" und ungerissenen Bereiche.
Ist praktisch ein Kunstgriff, da die Durchbiegung
üblicherweise unter quasi - ständiger Last gerechnet wird,
unter seltener Last der gerissene Bereich aber größer
ist.

Ich persönlich nehme die Werte für den Zustand II bei schwach bewehrten Bauteilen (Bewehrungsgrad < 0,6%) eher
nicht so ernst (vor allem nicht die Ergebnisse von mb).


Das ist aber ein anderes Thema :).

Meiner Meinung nach wird hier ein "genaues" Verfahren verkauft, daß eher fraglich ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten