Willkommen,
Gast
|
|
Hallo
Oder grundsätzlich stellt die vertikale Aussteifung das grössere Problem dar? Wenn ich mir eine Stahlbauhalle vorstelle auf die ein Erdbeben einwirkt, so hätte ich viel grössere Bedenken, dass es bei ungenügender Stabilisierung sich umkippen oder verdrehen könnte. Aber dass das tragwerk Horizontal zum Problem werden kann, hätte ich eigentlich geringere Bedenken. Auch sollten die Binder eine gewisse Translation erfahren, so ist das ja noch nicht wirklich ein Problem? Wir haben es ja mit einem duktilen Werkstoff zu tun? Und eigentlich helfen die vertikalen Aussteifungen doch auch bei der horizontalen Aussteifung mit ? Wenn ein Bauwerk ja vertikal starr ist, dann kann sich ja horizontal auch nicht mehr viel in Bewehrung setzen... An meinen Aussagen gibt es sicherlich noch was zu kritiseren...? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Durchstanzer.
|
|
"An meinen Aussagen gibt es sicherlich noch was zu kritiseren...?"
Nicht zu kritisieren, was war noch die Frage... Was ist eine vertikale Aussteifung? horizontales Problem??? Was ist eine horizontale Aussteifung?? Was ist eine Schubwand?? Ich verstehe die Frage nicht. Ich kenne den Begriff der - räumlichen Stabilität - aussteifende Bauteile (z.B. Geschoßdecken, Wände, Kerne, Verbände usw.) - auszusteifende Bauteile Scheinbar haben wir ein sprachliches Problem ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sorry für meine "mysteriösen" nicht Fachbegriffe.
Wenn ich ein Stahlbaudach habe (Binder Pfetten) das ich nicht mit Verbänden stabilisiere, so kann doch eigentlich gar nicht viel passiere, abgesehen, dass vielleicht die Durchbiegung zu gross werden könnte. In meinen Augen ist doch die Aussteifung der Wände/Stützen viel wichtiger? Wenn ich mir das versuche vorzustellen, ein Bauwerk mit steifen Wänden und "weichem" Dach so kann da kann doch nicht wirklich viel passieren, da das Dach durch die steifen Wände an mehreren Punkten "fix" gehalten ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Fangen wir mal einfach an.
Wie wird denn der Druckgurt der Dachbinder stabilisiert (Kippen oder auf Neudeutsch Biegedrillknicken)? Falls es diese Stabiliserung gibt, wo werden diese Stabilisierungskräfte hingeführt? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten