Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Querkraft Platte, Balken 17 Mär 2013 14:12 #46504

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Hallo

Wieso kommen Platten in der Regel ohne Querkraftbewehrung aus, während man bei Balken immer Querkraftbewehrung einlegen muss.
Ist das Modell bezüglich Querkraft bei Platten anders? Kein Fachwerkmodell wie bei Balken.
Würde mich freuen, wenn mir jemand die Unterschiede der Lastabtragung aufzeigen könnte, da ich selber nicht drauf komme

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Querkraft Platte, Balken 17 Mär 2013 15:31 #46505

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Querkraft Platte, Balken 17 Mär 2013 19:22 #46511

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Hallo Statiker99

Vielen Dank für den wertvollen Link.
Die exakte Trennung zwischen Platte und Balken ist wohl nicht scharf.
Und wenn beispielsweise bei einer Platte Linienlastem (keine Flächenlasten auftreten) wäre dann die Tragwirkung nicht eher derjenigen eines Balkens?
Weiter wird der maximale Querkraftwiderstand einer Platte ohne Querkraftbewehrung in kN/m angegeben. Was heisst dies nun? Darf ich eine Querkraft über die Einheitsbreite 1m integrieren?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Querkraft Platte, Balken 17 Mär 2013 21:01 #46512

Im Prinzip kann auch ein Balken ähnlich funktionieren
(Bogen - Zugband Modell, Abtragung Q über Druckzone usw.).

Ich sehe die Forderung nach einer Schubbewehrung für Balken
eher aus der Praxis. Um einen Korb zu flechten brauch ich normalerweise Bügel.
Wenn ich sowieso schon Bügel habe, kann ich diese auch vernünftig
konstruieren. Eine Mindestschubbewehrung ist im Regelfall auch kein Thema.

Bei Platten, gerade mit Mattenbewehrung, ist dies eher lästig (sagte schon Leonhardt). Da über die Jahrzente viele Platten ohne Schubbewehrung funktioniert haben, hat man sich die passende Theorie dazu ausgedacht :) .
Leider halten viele Platten nicht mehr nach EC2 bzw. DIN 1045-1, die vorher tausendfach in der Praxis ihre Standsicherheit schadensfrei unter Beweis gestellt haben.

Ach so, mit dem m , das ist so eine Sache am Bau.
Oft werden auch die Momente in KNm/m bei Platten angegeben.

Hat aber nichts mit Integration im Bereich von Singularitäten zu tun.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten