Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Handrechung 16 Mär 2013 13:54 #46475

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Hallo
Ich möchte künftig wirklich gerne mehr mit Papier und Bleistift arbeiten und mich nicht einfach auf die FEMausgabe verlassen.

Vielleicht kann mir jemand etwas genauer erläutern, wie ihr das in der Praxis macht.
Bei Spannweitenabmessungsverhältnis der beiden Spannweiten von grösser als 2, kann man sich meines Wissens mit der Balkenstatik begnügen, da praktisch nur die kürzere Spannweite für die Lastabtragung verantwortlich ist.
Bei Flachdecken, bedient man sich der "Methode der stellvertretenden Rahmen"
Bei Einfeldrigen Platten mit freien oder eingespannten Plattenränder bedient man sich den Tabellen von Stiglat oder Czerny.
Doch wie sieht es bei durchlaufenden Platten aus? Da gibt es ja schon Ansätze z. B. von Pieper/Martens oder das Belastungsumordnungsverfahren. Dies wird doch ziemlich schnell aufwändig?
Und beim Herunterrechnen von Lasten z. B. für die Stützendimensionierung ist es halt mit einem Statikprogramm viel schneller...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Handrechung 17 Mär 2013 22:29 #46515

Hallo Durchstanzer,

dann mal ein kleines Rätsel.

Bodenplatte Dicke ca. 1,00m; elastisch gebettet,
nichtbindiger Boden, mitteldicht gelagert

Innenstütze Stützenlast VEd = 6000 KN; Stützenabmessung 50 x 50cm
regelmäßiges Raster 8m x 8m, große Bauteilabmesssungen

Wie groß wird das Bemessungsmoment unter der Stütze.

Nach meiner Kopfrechnung: ca. 1.200 kNm/m
erf. Biegewehrung ca. 34 cm²/m unten im Stützenbereich

Ohne FE-Berechnung, ohne Papier (es geht hier nur um die Größenordnung um die Plausibilät einer einer FE-Berechnung
beurteilen zu können).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Handrechung 18 Mär 2013 16:52 #46523

hi,

Durchstanzer schrieb:

.. Doch wie sieht es bei durchlaufenden Platten aus? Da gibt es ja schon Ansätze z. B. von Pieper/Martens oder das Belastungsumordnungsverfahren. Dies wird doch ziemlich schnell aufwändig?
Und beim Herunterrechnen von Lasten z. B. für die Stützendimensionierung ist es halt mit einem Statikprogramm viel schneller...


was willst du erreichen?
fertige, u.u. prüffähige statik zu fuss? das ist krampf^3
oder
bei der vordimensionierung: lagerkräfte bei platten schätzen?

in deiner liste fehlt was:
ein paar vergleichs(hand)rechnungen (stiglat/wippel, hahn) bei
singularitäten - irgendwie musst du mal ein gespür entwickeln,
das hilft später bei der fem-interpretation.

nebenbei: der wert einer (halbwegs passenden) vordimensionierung
(ohne übetriebene genauigkeit) wird sich dir sicher erschliessen.

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten