Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

breite Widerstandsmoment 09 Mär 2013 19:36 #46191

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Hallo

Welche breite für die Berechnung des Widerstandsmomentes für die Fussplatte würdet ihr hier ansetzen?

Der Träger hat ja die Querkräfte vornehmlich in den Stegbereichen, entsprechend würde die Querkraft an diesen punktet konzentriert auf die Fussplatte kommen? Also dürfte man nur eine kleine breite für das Widerstandsmoment annehmen? Oder kann man sagen, das ganze verhält sich plastisch und entsprechend eine grössere Breite annehmen?

Vielen Dank
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: breite Widerstandsmoment 09 Mär 2013 20:17 #46192

Damit ich gut schlafen kann (wenn du schon solche Fragen stellst):


Mach um Gottes willen eine Steife in der Flucht des Steges (zwischen der auskragenden Platte und Dübelplatte). Und verfolge den Kraftfluss bis zu den Dübeln genau.

Hast du niemanden im Büro den du Fragen kannst?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von atilla.

Aw: breite Widerstandsmoment 10 Mär 2013 00:51 #46201

So wie Du es gezeichnet hast ist das wie folgend:

Vertikallast aus Querkraft greift in auf halber Länge Unterstützung an.
Es entsteht ein Biegemoment das durch die fehlende obere Y-naht der Möchtegernkonsole
nicht aufgenommen werden kann.
Es kommt zum Bauteilversagen!
Auch ohne Berechnungsansatz!

Zu Deinen Phantasien, erst die Basics, dann Träumen.
Ne Steife/Stegblech wie schon gesagt wurde, wäre der Anfang einer Konsole.
Dann passt das auch mit der erträumten Theorie!
Und das ohne Wpl, aber mit Stirnplatte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jörg.

Aw: breite Widerstandsmoment 10 Mär 2013 20:07 #46220

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
atilla schrieb:

Damit ich gut schlafen kann (wenn du schon solche Fragen stellst):


Mach um Gottes willen eine Steife in der Flucht des Steges (zwischen der auskragenden Platte und Dübelplatte). Und verfolge den Kraftfluss bis zu den Dübeln genau.

Hast du niemanden im Büro den du Fragen kannst?


Steiffe=Rippe?
Ich will ja prüfen, ob eine Rippe erforderlich ist oder nicht. Und einfach eine Rippe zu machen, wenn dies statisch nicht erforderlich ist, ist wohl auch nicht zweckmässig
Ich glaub da träumt wer anderes, das Ganze wird schon halten. Mir ist schon klar, dass die Konsole auf Biegung und Querkraft belastet wird. Werde die entsprechenden Nachweise für die Konsole führen. Weiter werde ich dann auch Nachweisen, dass die Dübel die Zugkräfte (obere Dübel) aus Moment und die Querkräfte (untere Dübel) der Betonstütze zuweisen.
Werde natürlich den Stahlträger auch noch fixieren, damit er "nicht abheben kann"
Und die Schweissnaht ist natürlich nicht korrekt gezeichnet, die Fussplatte wird natürlich ringsum an die Stirnplatte geschweisst.
- Für die Momentbestimmung, wo würdet ihr die Querkraft/Auflagerkraft der Konsole angreifen lassen? Im Drittelspunkt?
Also wieso die ganze Panikmacherei?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Durchstanzer.
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten