Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo
Wie bewehrt man korrekterweise ein Rahmeknoten mit negativen Moment (Zug oben) Es wirken ja zwei Zugkräfte senkrecht zueinander. Dadurch treten aus Gleichgewichtsgründen Umlenkkräfte in der Diagonale auf? Also müsste man eine Diagonalbewehrung vorsehen? Oder ist dafür die Betonfestigkeit i. d. R. Ausreichend? Wie "verbügelt" ihr das Ganze? Vielen Dank Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Durchstanzer.
|
|
und wieder leonhardt band 3, diesmal kapitel rahmenecken.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
um die Umlenkkräfte begrenzen zu können, muss die Biegebewehrung mit großem Biegerollendurchmesser d_Br gebogen werden. Zur Verbügelung: Im Knotenbereich lotrechte und im Riegel horizontale Steckbügeln einbauen wie man auf dem Bild sieht. Siehe dazu Wommelsdorff Teil 2, Kapitel: Rahmenartige Tragwerke. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@Herr Hahnebach, @Herr Doktor,
Ihre Hinweise sind gut und richtig, aber Herr Durchstanzer hat und will auch keine Bücher! Braucht man nicht, viel zu detaliert. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Für was braucht man Bücher (kosten ja eh nur Geld), man hat ja ein Forum
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
Wenn ich einen Rahmenknoten wie im dargestellten Beispiel bewehren würde, so wäre ich mit grösster Wahrscheinlichkeit nach dem Baustellenbesuch einen Kopf kürzer. Ist das wirklich Praxistauglich? Bei diesem bewehrungsgehalt kann man ja gerade einen Stahlträger nehmen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten