Willkommen,
Gast
|
|
Guten Tag,
ich beschäftige mich gerade im Rahmen einer Massivbau-Hausarbeit mit einer Gebäudeaussteifung. In der Literatur findet man überall nur Beispiele für Gebäude mit rechteckigem Querschnitt und gleichmäßigen Geschossen. Mein Gebäude hat sieht jedoch wie im angehängten Bild aus. Das Gebäude besteht im schraffierten Bereich aus drei Geschossen und im nicht schraffierten Berech aus zwei Geschossen, wobei das Obergeschoss so hoch ist, wie die oberen beiden Geschosse des schraffierten Bereiches (sprich das Gebäude ist konstant hoch). Ich bin nun leider ratlos wie ich an die Gebäudeausteifung herantreten soll. Ich möchte das Bebäude über Wanscheiben aussteifen! Jedoch stellen mich die ungleiche Anzahl in den Gebäudeteilen, sowie der nicht rechteckige Querschnitt vor Probleme. Ich hoffe mir kann jemand Helfen. mfg! P.S. Es handelt sich um |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von PonteMC.
|
|
Hallo Ponte,
mir ist nicht ganz klar, wo Ihr Problem liegt. Geht es in der Hausarbeit darum, ein in der Literatur beschriebens Beispiel "abzuschreiben" oder eine Lösung eigenständig zu erarbeiten. Ich versuche trotzdem noch ein paar, hoffentlich nützliche, Hinweise zu geben wie es möglicherweise abläuft: a) Deckenscheiben können als "starr" für die Verteilung der Horizontallasten angesehen werden b) Anordnung der aussteifenden Wandscheiben (mindestens 3), Wirkungslinien dürfen sich nicht in einem Punkt schneiden (aber nicht 3 parallele Wände nehmen, haben auch einen gemeinsamen Schnittpunkt) c) Nachweis ausreichender Translations- und Rotationssteifigkeit d) Ermittlung der Horizontallasten (Wind, Schiefstellung) in Höhe der Deckenscheiben (getrennt für schraffierten / nicht schraffierten Bereich) e) Verteilung der H-Lasten in den einzelnen Ebenen über die Deckenscheiben in die Aussteifungswände Im konkreten Fall ist darauf zu achten, daß die Verteilung der H-Lasten in Deckenebene in den einzelnen Geschossen erfolgt, und zwar jeweils dort, wo Deckenscheiben sind. Im Prinzip immer das Gleiche, hier nur etwas spezieller ![]() Viel Spaß noch beim tüfteln. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von statiker99.
|
|
Vielen Dank für die Antwort! Natürlich geht es um die selbstständige Erarbeitung, aber oftmal fällt es mit einem Beispiel leichter.
Naja, explizit leigt mein Problem bei den Nachweisen der Translations- und Rotationssteifigkeit. Hauptsächlich bei der Rotationssteifigkeit. In beiden Formeln wird der Wert n_s für die Anzahl der Geschosse benötigt. Ich habe ja praktisch zwei Gebäudeteile. EInen mit zwei Geschossen und einen mit drei Geschossen. Ich gehe davon aus, dass ich den Maximalwert ansetze? Ausserdem enthält die Formel für die Translationssteifigkeit die "Summe F_V,Ed,j * r_j²" In meiner Literatur wird: F_V,Ed,j als Vertikallast der vertikalen Bauteile bezeichnet und.. ... r_j als ABstand der vertikalen Bauteile zum Schubmittelpunkt. Muss ich demnach F_V,Ed,j für ALLE vertikalen Bauteile (auch z.B. der nicht aussteifenden Stützen) berechnen und mit r_j multiplizieren? Hoffe meine Fragen sind klar geworden. mfg! ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"In beiden Formeln wird der Wert n_s für die Anzahl der Geschosse benötigt. Ich habe ja praktisch zwei Gebäudeteile. EInen mit zwei Geschossen und einen mit drei Geschossen. Ich gehe davon aus, dass ich den Maximalwert ansetze?"
- ja, würde ich so machen "Muss ich demnach F_V,Ed,j für ALLE vertikalen Bauteile (auch z.B. der nicht aussteifenden Stützen) berechnen und mit r_j multiplizieren?" - ja Viel Erfolg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Na dann heißt es jetzt Excel-Tabelle erstellen. Vielen Dank!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten